Die Argus German Transportation Fuels Conference wird simultan durch einen Dollmetscher ins Englische übersetzt.Besuchen Sie die englische Website.
The Argus German Transportation Fuels Conference will be simultaneously translated into English.Visit the English website page.
Halbtägiger AdBlue-Workshop
StartEnd
13:30
-
13:50 Uhr
Registrierung der Workshop-Teilnehmer
13:50
-
14:00 Uhr
Eröffnungsrede des Vorsitzenden
14:00
-
14:30 Uhr
Keynote-Sitzung: Aussichten für den europäischen AdBlue-Markt in den nächsten 5 bis 10 Jahren
Exploring the European outlook of the AdBlue market: what are the future opportunities
How have global exports from countries including Iran and Russia competed with Benelux supply, and is this changing?
Where do we see demand building across Europe and Germany?
14:30
-
15:00 Uhr
AdBlue-Preisniveaus und -methoden
Überblick von Argus über die Preisniveaus des letzten Jahres und aktuelle Trends
Verständnis der Marktschwankungen und des Einflusses auf den Handel
15:00
-
15:30 Uhr
Nachmittagskaffee mit Networking
15:30
-
16:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Blick auf die Handelslandschaft und Infrastruktur zur Unterstützung des Marktes
16:00
-
16:10 Uhr
schlussrede des Vorsitzenden
16:10
-
19:00 Uhr
Willkommensgetränke, Gastgeber: Yara
Steht allen Veranstaltungsbesuchern offen. Nehmen Sie an einem Abend mit informellem
Networking teil und bringen Sie bereits im Vorfeld der Veranstaltung Gespräche in Gang.
Konferenztag 1 | Dienstag, 14.November 2023
StartEnd
08:00
-
09:00 Uhr
Morgendliche Registrierung und Networking
09:00
-
09:10 Uhr
Eröffnungsrede des Vorsitzenden
Festlegung einer konkreten nachhaltigkeitsagenda
StartEnd
09:10
-
09:25 Uhr
Keynote-Vortrag zur staatlichen Gesetzgebung: Perspektiven für die Zeit nach 2035: Förderung von E-Fuels und Ansichten hinsichtlich der Verlängerung der Lebensdauer von Verbrennungsmotoren
Prüfung der Pläne für die Einführung von E-Fuels in der Zeit nach 2035: Wie wird die deutsche
Straßenflotte aussehen?
Förderung von E-Fuels als nachhaltige Lösung zur Verminderung von Fahrzeugemissionen und
CO2-Reduzierung
Erkundung von Credit-Systemen beim Tanken an der Tankstell
09:25
-
09:40 Uhr
Ministerieller Keynote-Vortrag: Updates von Regierungsbehörden in Bezug auf den regulatorischen Rahmen sowie REDII und REDIII
Beurteilung von Biotreibstoffmandaten und der Ergebnisse der REDII-Ergänzungen
Verstehen von Regierungsmandaten und Verpflichtungen in Bezug auf Biotreibstoffe im Transportsektor
09:40
-
10:10 Uhr
Keynote-Vortrag zur staatlichen Gesetzgebung: Verbesserung der Anordnungen mit dem Ziel einer besseren Kraftstoffqualität
Ein Blick auf unsere derzeitige Flotte und welche Verbesserungen an der aktuellen Kraftstoffqualität vorgenommen werden können
Wie sieht die Kraftstoffqualität aus und welche Kraftstoffe möchten wir bei unserer aktuellen Flotte einsetzen
10:00
-
10:40 Uhr
Regulatorische Updates: Förderung einer Nachhaltigkeitsagenda mit Emissionszielen und gleichzeitig Verbesserung der Qualität bestehender Straßenflotten
Wie sieht die Zukunft des Verbrennungsmotors aus? Einblicke von regulatorischen Experten in Bezug auf die Verbesserung der Qualität bestehender Kraftstoffe und die verstärkte Förderung zukünftiger Kraftstoffe, darunter E-Fuels und Elektrofahrzeuge, um die Emissionsziele zu erreichen
Wie sieht der aktuelle regulatorische Rahmen rund um Diesel und Benzin aus?
Welche Vorschriften bestehen in Bezug auf CO2-Regulierung und Auspuffemissionen?
Inwieweit werden die gesetzlich geregelten Dekarbonisierungsvorgaben (THG-Quote) relevant sein und bei alternativen Kraftstoffen eine Rolle spielen?
Welche geplanten Gesetzesentwürfe hinsichtlich CO2-Vorgaben und Elektrofahrzeugentwicklung gibt es für schwere Nutzfahrzeuge?
10:40
-
11:25 Uhr
Vormittagskaffee mit Networking - Treffpunkt-Stationen
Genießen Sie einen Kaffee und knüpfen Sie neue Kontakte in einem speziell dafür vorgesehenen Bereich der Messehalle, ideal für gezielte Gespräche und um Teilnehmer zu treffen, die im gleichen Geschäftsfeld wie Sie tätig sind.
Treffpunktzone 1
Diesel / Benzin
Treffpunktzone 2
HVO-Kraftstoff
Treffpunktzone 3
HVO-Kraftstoff
Treffpunktzone 4
Bio-LNG (flüssiges
Biomethan)
Treffpunktzone 5
e-fuels
Treffpunktzone 6
AdBlue
Die kraftstoffmischungen der zukunft
StartEnd
11:25
-
12:10 Uhr
Interview mit einem Vertreter aus dem Raffineriesektor: Transformierung von Raffinerien, um die Kundennachfrage zu erfüllen, und die Kraftstoffmischungen der Zukunft
Einblicke von führenden Kraftstofflieferanten in Bezug auf ihre kurz- und langfristigen (5 bis 10 Jahre) Dekarbonisierungspläne. Welche Investitionen werden vorgenommen, wie werden Portfolios umgeschichtet, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, und inwiefern verändern die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Diesel und Benzin die Raffinerieoptionen?
Welche Fortschritte werden bei der Entwicklung neuer Kraftstoffe und der
Produktkommerzialisierung gemacht?
Wie mischen Raffinerien Kraftstoffe für die Zukunft, um die THG-Quoten zu erfüllen?
Welche Anreize werden Kunden an der Tankstelle geboten, einschließlich Credits?
Nachfragedynamik bei der konventionellen kraftstoffversorgung
StartEnd
12:10
-
12:40 Uhr
Logistischer Druck: Wie geht Deutschland mit sich verändernden Diesel-Lieferketten um?
Wie neue Versorgungswege die Marktströmungen und Preisniveaus in Europa beeinflussen
Wie sieht die relevante Gesetzgebung in Deutschland und den Nachbarländern derzeit aus?
Sollte sich die Industrie auf Änderungen bei der Qualität, einschließlich der Verwendung von Zusätzen, einstellen?
14:00
-
14:30 Uhr
Versorgungssicherheit durch neue Exporte aus dem Nahen Osten
Welche neuen Handelsrouten tun sich auf und inwieweit sind diese wettbewerbsfähig?
Schließen der Diesel-Lücke: Welche neuen Akteure können Diesel aus Russland ersetzen?
Wie sieht die Lieferkette aus sowie die damit zusammenhängenden logistischen Kosten?
14:30
-
15:00 Uhr
Wie neue Einflussfaktoren in den Bereichen E-Mobility und E10 den Benzinmarkt verändern
Überblick über den deutschen Benzinmarkt und veränderte Einflussfaktoren, darunter Elektromobilität
Mehr Klarheit in Bezug auf die E10-Gesetzesvorgaben – wird dies die neue Standardqualität bei
Benzin?
Verstehen der Preisstrategien an Tankstellen bei E5 im Vergleich zu E10 und die THGAuswirkungen
15:00
-
15:30 Uhr
Nachmittagskaffee mit Networking
Infrastruktur zur Unterstützung der Handelsströme
StartEnd
15:30
-
16:00 Uhr
Schienennetze in ganz Europa – Lieferherausforderungen und Einschränkungen im Hafen
Einzigartige Herausforderungen im Schienennetz der DB: Beförderung und Versorgung von Raffinerien zu Terminals
Wie können gute Leistungen des Schienennetzes erreicht werden, um zukünftige Lieferverzögerungen zu verhindern?
Welche Herausforderungen stellen sich bei der Verwendung von kleineren Tanks und Adhoc-Lieferungen?
Kann die Industrie einen allgemeinen Rahmen zum Umgang mit Wartezeiten erstellen?
16:00
-
16:30 Uhr
Wie die Transportindustrie mit neuen Verlagerungen bei Handelsströmen in und um Deutschland herum umgehen wird
Wie reagiert die Transportindustrie auf Änderungen in der Angebotsdynamik?
Beurteilung der Binnentransportwege und der Verteilung von Produkten von Schiffen
Welche Liefervolumina sind auf dem Markt verfügbar?
Die Handelslandschaft Und Mischungsmöglichkeiten
StartEnd
16:30
-
17:10 Uhr
Podiumsdiskussion: Handelsströme nach Deutschland: Wie sieht die derzeitige Handelslandschaft für Kraftstoffe bei Diesel, Benzin, HVO und Biokomponenten aus?
Inwiefern schränkt die derzeitige Gesetzgebung die Produktbewegungen in der Region ein bzw.
fördert diese?
Untersuchung der Handelsströme bei Biokomponentenprodukten nach Deutschland,
einschließlich Methanol und Ethanol
Wie sehen die zukünftigen Mischmöglichkeiten bei Biokomponenten aus?
17:10
-
17:20 Uhr
schlussrede des Vorsitzenden
17:20
-
19:00 Uhr
Empfang mit Getränken und Networking
Konferenztag 2 | Mittwoch, 15. November 2023
StartEnd
08:30
-
09:30 Uhr
Morgendliches Networking
09:30
-
09:40 Uhr
Eröffnungsrede des Vorsitzenden
Motivation der kunden: perspektiven von endnutzern und infrastruktur zum tanken und aufladen
StartEnd
09:40
-
10:20 Uhr
Keynote-Vortrag zur Flottenentwicklung: Beschleunigung der Dekarbonisierungsstrategie und Entwicklung hin zu neuen Kraftstoffmischungen
Short 10 minute presentations following by Q&A. Join this session to explore how OEMs and haulage companies will meet new legislation and their expansion plans of a zero-emission e-vehicle fleet
What role do logistic companies play in delivering a sustainable agenda?
Views on overcoming the bottlenecks of availability of stocks
What infrastructure is needed to meet growing demand of a carbon free fleet?
10:20
-
11:00 Uhr
Leitmotiv der Tankstellen-Podiumsdiskussion: Bereitstellung von Tank- und Ladestationsinfrastruktur, um die Einführung von emissionsärmeren Transportoptionen zu beschleunigen
Erkundung neuer Investitionen bei Tankstellen, einschließlich Lade- und Tankinfrastruktur für Bio-LNG, Wasserstoff, E-Mobilität und HVO. Erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Verfügbarkeit erneuerbarer Kraftstoffe an den Tankstellen
Wie werden sich große und kleine Tankstellen an die sich ändernden Kundenbedürfnisse in Bezug auf neue Kraftstoffe anpassen?
Welche Trends sehen wir bei Elektro-Lkws und der damit einhergehenden erforderlichen Infrastruktur?
Welche Investitionen werden getätigt, darunter Tankanlagen für leichte Nutzfahrzeuge?
11:00
-
11:30 Uhr
Morgendliches Networking
11:30
-
12:10 Uhr
Kurze Onroad- und Offroad-Präsentationen: Perspektiven hinsichtlich Motordesign und Kraftstoffauswahl sowie Nachbehandlungslösungen, die die Euro-7-Vorschriften erfüllen
Von der Erkundung innovativer Motordesigns bis zu Kraftstoffstrategien und F&E-Aktivitäten – hier erhalten Sie umfassende Informationen über die Offroad-Industrie
Welche Faktoren werden bei Kraftstoff für die Offroad-Industrie berücksichtigt?
Welche Nachbehandlungsoptionen gibt es bei verschiedenen Kraftstofftypen?
Welche Hindernisse gilt es bei der Nutzung von Wasserstoff und Batterien in Offroad-Fahrzeugen und -Maschinen zu überwinden?
HVO – das goldene ticket
StartEnd
12:10
-
12:40 Uhr
HVO an der Tankstelle: Wie erfolgt die Einführung von HVO in Deutschland?
Wie haben sich die Veränderungen bei den Vorschriften in Bezug auf die HVO-Verwendung an
Tankstellen auf die Handelsdynamik ausgewirkt?
Verstehen von Preisniveaus – wie viel ist die Industrie bereit zu zahlen?
Hat die Industrie ausreichende nachhaltige Ausgangsstoffe zur Verfügung, um die wachsende
HVO-Nachfrage zu erfüllen, und wo könnten diese herkommen?
Technologiedemonstrationen
StartEnd
12:40
-
13:00 Uhr
TECH-Talk-Präsentationen
Begutachten Sie mit uns in der Ausstellungshalle die neuesten SCR-Technologien und Motorentwicklungen, die den Übergang zur Klimaneutralität unterstützen
13:00
-
14:00 Uhr
Networking-Mittagessen
Die rolle von wasserstoffkraftstoff und e-fuels in der deutschen flotte: ein blick auf die geschwindigkeit der einführung
StartEnd
14:00
-
14:40 Uhr
Podiumsdiskussion: Inwieweit werden E-Kraftstoffe eine größere Rolle spielen und wie schnell übernimmt der Markt diese neue Strategie?
Inwieweit ist die THG-Quote relevant für E-Fuels – könnte die Speicherung von Treibhausgasen eine Lösung sein?
Wie wird der Markt versorgt werden und wie kann die Industrie die Lieferungen skalieren, falls dies überhaupt möglich ist?
Welche Aktivitäten gibt es bei der Herstellung von Methanol aus Windenergie und grünem Wasserstoff?
14:40
-
15:10 Uhr
Ein Blick auf die Wasserstoffkraftstoffnachfrage – welche Lücken kann Wasserstoffkraftstoff schließen, um Emissionen zu reduzieren?
Ein tiefer Einblick in die Verfügbarkeit von Wasserstoffkraftstoff für den deutschen Markt undUntersuchung der Preisniveaus
Entstehen neue Handelsströme aus Saudi-Arabien und Nordafrika?
Sehen wir in der Wintersaison eine Steigerung der Nachfrage nach batteriebetriebenen Fahrzeugen?
15:10
-
15:40 Uhr
Nachmittagskaffee mit Networking
14:40
-
16:10 Uhr
Fallstudie: Schaffung eines Wasserstoff-Hubs in Hamburg, um sauberen Frachttransport zu fördern
Beschleunigung der Produktion, Lieferkette und des Verbrauchs von Wasserstoff in Hamburg
Unterstützung der Ankurbelung von Nachfrage nach Wasserstoff sowie der Dekarbonisierung bei schweren Nutzfahrzeugen
Aktivierung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Transportsektor