13 noviembre - 15 noviembre 2023
Hotel Atlantic, Hamburg, Deutschland

Argus German Transportation Fuels Conference

Halbtägiger AdBlue-Workshop

Start End
  • 12:00
  • -
  • 13:20 Uhr
  • Mittagessen mit Networking und Anmeldung für Teilnehmer
  • 13:20
  • -
  • 13:30 Uhr
  • Eröffnungsrede des Vorsitzenden Fabricio Cardoso - Principal, Consulting, Argus
  • 13:30
  • -
  • 14:00 Uhr
  • Keynote Sitzung: Der europäische AdBlue-Markt in den nächsten 5 bis 10 Jahren - naht uns der Höhepunkt? Sigurd Jørgensen - Director, Public Affairs, Yara International
  • Einschätzen, was den AdBlue-Markt treibt und limitiert in einer dekabonisierenden Kraftstoffrealität
  • Legislation, Einhaltung und Technologie - wie wird Euro 7 die AdBlue-Nachfrage beeinflussen? Können sich SCR und AdBlue durchsetzen?
  • Gibt es eine Rolle für AdBlue außerhalb von fossilem Diesel?
  • 14:00
  • -
  • 14:30 Uhr
  • AdBlue Bepreisungsniveau und Methodiken Hagen Reiners - Editor German Fuels, Argus
  • Die Sicht von Argus auf das Bepreisungsniveau des letzten Jahres und aktuelle Trends 
  • Schwankungen im Markt und die Auswirkung auf den Handel
  • 14:30
  • -
  • 15:00 Uhr
  • Nachmittagskaffee und Networking
  • 15:00
  • -
  • 15:40
  • Podiumsdiskussion: Nachhaltige Möglichkeiten entdecken - eine neue Generation von AdBlue-Produkten - OCI Nitrogen Europe, BASF, Yara

Entdecken Sie aufregende Entwicklungen mit unseren Experten bezüglich neuen Alternativen zu Gas für AdBlue/DEF, einschließlich: Biogas, grüne Elektrizität und Wasserstoff von unterschiedlichen Quellen und gewinnen Sie ein Verständnis dafür, wie diese Produkte bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks helfen. 

  • Entdecken Sie die Faktor, die AdBlue und den europäischen Markt derzeit treiben
  • Gewinnen Sie ein Verständnis für die Rohstoff-Landschaft und Alternativen zu Erdgas
  • Was sind neue Entwicklungen für DEF, die bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks helfen? 

Moderator:

Fabricio Cardoso, Principal, Consulting, Argus

Diskussionsteilnehmer

Caroline de Jonge, Business Manager DEF, OCI Nitrogen Europe

Jens Aßmann, Vice President, Sustainability Strategy Monomers Division, BASF

Jakob Hornberger, Managing Director, Yara
  • 15:40
  • -
  • 16:00 Uhr
  • Entwicklungen der Tankstelleninfrastruktur und die Entstehung neuer ESG-Trends Nicholas Yang - CEO & President, NOVAX Material & Technology Inc
  • Erkundung der Infrastruktur und Gerätenutzung an Tankstellen weltweit
  • Das NOVAX i-Depot in Taiwan verstehen
  • Die Entwicklung der Unternehmensvision als Reaktion auf globale ESG-Trend (5R)
  • 16:00
  • -
  • 16:10 Uhr
  • Abschlussrede des Vorsitzenden Fabricio Cardoso - Principal, Consulting, Argus
  • 16:10
  • -
  • 19:00 Uhr
  • Willkommensgetränke, Gastgeber: Yara
Steht allen Veranstaltungsbesuchern offen. Nehmen Sie an einem Abend mit informellem
Networking teil und bringen Sie bereits im Vorfeld der Veranstaltung Gespräche in Gang.

Konferenztag 1 | Dienstag, 14.November 2023

Start End
  • 08:00
  • -
  • 09:00
  • Morgendliche Registrierung veranstaltet durch NOVAX
  • 08:00
  • -
  • 09:00
  • Frühstück und Networking veranstaltet durch STX Group
  • 09:20
  • -
  • 09:30 Uhr
  • Eröffnungsrede des Vorsitzenden Kevin Schaefer - VP, Germany & Central Europe, Argus

Festlegung einer konkreten Nachhaltigkeitsagenda

Start End
  • 09:30
  • -
  • 10:10 Uhr
  • Regulatorische Updates: Förderung einer Nachhaltigkeitsagenda mit Emissionszielen und gleichzeitig Verbesserung der Qualität bestehender Straßenflotten - Cefic, EBB - European Biodiesel Board, ePURE, BP Europa SE

Wie sieht die Zukunft des Verbrennungsmotors aus? Einblicke von regulatorischen Experten in Bezug auf die Verbesserung der Qualität bestehender Kraftstoffe und die verstärkte Förderung zukünftiger Kraftstoffe, darunter E-Fuels und Elektrofahrzeuge, um die Emissionsziele zu erreichen

  • Wie sieht der aktuelle regulatorische Rahmen rund um Diesel und Benzin aus?
  • Welche Vorschriften bestehen in Bezug auf CO2-Regulierung und Auspuffemissionen?
  • Inwieweit werden die gesetzlich geregelten Dekarbonisierungsvorgaben (THG-Quote) relevant sein und bei alternativen Kraftstoffen eine Rolle spielen? 
  • Welche geplanten Gesetzesentwürfe hinsichtlich CO2-Vorgaben und Elektrofahrzeugentwicklung gibt es für schwere Nutzfahrzeuge?
     

Moderator: Fabricio Cardoso, Senior Manager, Consulting Services, Argus

Diskussionsteilnehmer

Frédéric Aertsens, Sector Group Manager Sustainable Fuels and Automotive, Cefic
Xavier Noyon, Secretary General, EBB - European Biodiesel Board
Simona Vackeová, Director of Government Affairs, ePURE
Annabel York
, Biofuels Value Chain, Regulatory and Strategy Senior Manager Europe, BP Europa SE


  • 10:10
  • -
  • 10:40 Uhr
  • Anpassung des deutschen Kraftstoffmixes im Straßenverkehr an die RED III Jay Morrod - Team Lead – Renewable Gas Analysis, STX Group
  • Bewertung des aktuellen europäischen und deutschen Straßenverkehrsmarktes, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen 
  • Eine Untersuchung dazu, wie die Produkte im Kraftstoffmix zusammenwirken 
  • Wie wird sich der Kraftstoffmix nach Ansicht von STX vor dem Hintergrund des zunehmenden Regulierungsdrucks verändern 
  • 10:40
  • -
  • 11:30 Uhr
  • Vormittagskaffee mit Networking - Treffpunkt-Stationen

Holen Sie sich einen Kaffee, verlegen Sie Ihr Networking in einen gesonderten Bereich in der Messehalle und führen Sie gezielte Gespräche mit Teilnehmern, die im gleichen Geschäftsbereich wie Sie tätig sind.  

 Meeting-Bereich 1 

Diesel / Benzin

 Meeting-Bereich 2

Wasserstoff 

Meeting-Bereich 3 

Bio LNG 

 Meeting-Bereich 4 

HVO

Meeting-Bereich 5 

e-fuels

Meeting-Bereich 6 

AdBlue



Dynamik von Angebot und Nachfrage bei konventionellen Kraftstoffen

Start End
  • 11:30
  • -
  • 12:00 Uhr
  • Logistischer Druck: Wie geht Deutschland mit den sich verändernden Diesel-Lieferketten um? Benedict George - Deputy Editor, European Products, Argus
  • Wie wirken sich neue Lieferwege auf die Marktströme und das Preisniveau in Europa aus? 
  • Wie sehen die Regulierungen in Deutschland und den Nachbarländern derzeit aus? 
  • Kann die Branche mit Änderungen bezüglich der Qualität und der Verwendung von Additiven rechnen? 
  • 12:00
  • -
  • 12:30 Uhr
  • Veränderungen der globalen Dieselströme und Unterbrechung der globalen Lieferketten Scott Nelson - President and Head of Trading Refinery Feedstocks & Products of Reliance International
  • Beschaffung von Diesel für die jeweiligen Verbrauchermärkte in aller Welt 
  • Die Auswirkungen der veränderten Produktströme auf den deutschen Importmarkt 
  • Ausblick auf Produktversorgung, Verschiffung und Marktpreise? 
  • 12:30
  • -
  • 14:00 Uhr
  • Networking-Mittagessen
  • 14:00
  • -
  • 14:30
  • Länderschwerpunkt: Die Nachfragedynamik in Osteuropa und die Auswirkungen auf deutsche Exporte Yury Burenko - Manager, Petcoke and Fuels Trading, DYM Resources
  • Untersuchung des aktuellen Angebot- und Nachfragegleichgewichts sowie neuer Handelsmöglichkeiten 
  • Wo sehen wir neue Handelsrouten von Deutschland in die Ukraine? 
  • Die Nachfrage nach Rohstoffen und die aktuelle Infrastruktur zur Unterstützung des Handels richtig verstehen 

Die Handelslandschaft mit Fokus auf Biokraftstoffe

Start End
  • 14:30
  • -
  • 15:00 Uhr
  • Biokraftstoffe in Deutschland im Fokus - ein Markt im Wandel Detlef Evers - Managing Director, MVaK
  • Untersuchung der Auswirkungen von neuen Kraftstoffoptionen, neuen Produzenten und Verbrauchern 
  • Betrachtung der internationalen Produktströme 
  • Bewertung der allgemeinen Verfügbarkeit von Rohstoffen für den deutschen Markt 
  • 15:00
  • -
  • 15:40 Uhr
  • Nachmittagskaffee mit Networking
  • 15:40
  • -
  • 16:20 Uhr
  • Podiumsdiskussion: Produkttröme nach Deutschland: Wie sieht die aktuelle Treibstoffhandelslandschaft für Diesel, Benzin, HVO und Biokomponenten aus? - Neste, BP Europa SE
  • Wie schränkt die derzeitige Gesetzgebung die Produktbewegungen in die Region ein oder wie fördert sie diese? 
  • Untersuchung der Produktströme von Biokomponenten nach Deutschland, einschließlich Methanol und Ethanol 
  • Welche Möglichkeiten der Beimischung von Biokomponenten stehen bevor? 
Diskussionsteilnehmer

Jörg Hübeler, Head of Market Development, Neste
Matthias Raabe, Fleet Pricing Manager Europe, BP Europa SE

HVO – das goldene Ticket

Start End
  • 16:20
  • -
  • 16:50 Uhr
  • HVO an der Zapfsäule: Wie wird HVO in Deutschland in den Markt eingeführt? Nicola D’Orazio - Head of Biofuels Trading, Eni
  • Wie haben die veränderten Vorschriften für die Verwendung von HVO an der Zapfsäule die Handelsdynamik beeinflusst? 
  • Das Preisniveau richtig verstehen - wie viel ist die Industrie bereit zu zahlen? 
  • Stehen der Industrie nachhaltige Rohstoffe zur Verfügung, um die wachsende HVO Nachfrage zu decken, und woher könnten diese kommen?
  • 16:50
  • -
  • 17:00 Uhr
  • Schlussbemerkungen des Vorsitzenden Kevin Schaefer - VP, Germany & Central Europe, Argus Media Germany GmbH
  • 17:00
  • -
  • 19:00 Uhr
  • Empfang für Networking-Drinks

Konferenztag 2 | Mittwoch, 15. November 2023

Start End
  • 08:30
  • -
  • 09:30 Uhr
  • Morgendliches Networking
  • 09:30
  • -
  • 09:40 Uhr
  • Eröffnungsrede des Vorsitzenden Kevin Schaefer - VP, Germany & Central Europe, Argus Media Germany GmbH
 

Mit Bio LNG voranschreiten

Start End
  • 09:40
  • -
  • 10:10
  • Bio-CNG als attraktive Alternative zu Langstrecken- und Schwerlasttransporten Olaf Rumberg - CEO, E.ON Gas Mobil
  • Wie hilft Bio-CNG beim Erreichen von Dekarbonisierungszielen? 
  • Der derzeitige Biomethan Markt in Deutschland und Europa
  • Positionierung und Werteinstufung CNG
  • Der Nutzen von-CNG als Zusatz zu LNG
  • 10:10
  • -
  • 11:00
  • Podiumsdiskussion: Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage und die Biomethan-Handelslandschaft Landwärme, Ruhe Biogas, VERBIO
  • Die Perspektive von Fahrzeugherstellern auf den Nutzen von Bio-LNG und Biomethan
  • Wie sieht die Angebots- und Nachfragesituation in Europa derzeit aus?
  • Wie viel Nachfrage nach LNG LKWs gibt es und wo wird das Angebot herkommen?

Moderatorin:

Sophie Barthel, Deputy Editor, Argus

Diskussionsteilnehmer

Zoltan Elek, CEO, Landwärme

Maximilian Ruhe, Managing Director, Ruhe Biogas

Klaus Mohrenweiser, CO2 Neutral Transport, BioLNG and BioCNG, VERBIO
  • 11:00
  • -
  • 11:30 Uhr
  • Frühkaffee und Networking

Kundentreiber: Die Perspektive von Endverbrauchern und Nachversorgungsinfrastruktur

Start End
  • 11:30
  • -
  • 12:10 Uhr
  • Flottentwicklung-Keynote: Beschleunigung des Plans für die Dekabonisierung und Ansteuerung eines neuen Kraftstoffmixes Andreas Mündel - Senior Vice President Strategy & Operations Programs, DHL Group

Kurze zehn-minütige Präsentationen mit nachfolgendem Q&A. Nehmen Sie an dieser Sitzung teil, um herauszufinden, wie OEMs und Transportunternehmen neuen Richtlinien begegnen und ihre Erweiterungspläne für eine Null-Emission e-Fahrzeugflotte

  • Welche Rolle spielen Logistikunternehmen für nachhaltige Agendas? 
  • Perspektiven zur Überwindung von Nadelöhren bei der Verfügbarkeit von Beständen
  • Welche Infrastruktur wird benötigt, um die steigende Nachfrage nach dekabonisierten Flotten zu befriedigen?
 

Die Rolle von Wassterstoff und E-Kraftstoffen in der deutschen Flotte: Die Geschwindigkeit der Anpassung

Start End
  • 12:00
  • -
  • 13:00 Uhr
  • Podiumsdiskussion: Wie werden Wassterstoff und E-Kraftstoffe eine größere Rolle spielen und wie schnell nimmt der Markt diese neue Strategie an? - Yara Clean Ammonia, CAMPFIRE Alliance, German Hydrogen and Fuel Cell Association
  • Inwieweit ist die THG-Quote relevant für E-Kraftstoffe - könnte die Lagerung von THG die Lösung sein?
  • Wie wird der Markt versorgt werden und wie wird die Industrie es skalieren - wenn überhaupt? 
  • Welche Aktivitäten gibt es in der Produktion von Methanol von Windenergie und grünem Wasserstoff?

Moderator:

Stefan Krümpelmann, Editor, Hydrogen and Future Fuels, Argus

Panellists:

Eystein Leren, Director of Industry and New Market Leads, Yara Clean Ammonia

Oliver Weinmann, President, German Hydrogen and Fuel Cell Association (DWV)

Jens Wartmann, Head of Technology and Strategy Development, CAMPFIRE Alliance

  • 13:00
  • -
  • 14:30 Uhr
  • Mittagessen mit Networking
  • 14:50
  • -
  • 15:20 Uhr
  • Abschlussrede des Vorsitzenden Kevin Schaefer - VP, Germany & Central Europe, Argus Media Germany GmbH

Laden Sie die Broschüre herunter, um mit der Eventplanung zu beginnen

Entdecken Sie, was die Veranstaltung zu bieten hat. Sehen Sie sich das 3-tägige Konferenzprogramm an und erfahren Sie mehr über die geplanten Präsentationen und Podiumsdiskussionen zusammen mit einer Aufstellung der Sprecher. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Marke und Ihr Geschäft in Deutschland durch maßgeschneiderte Sponsoring- und Ausstellungspakete fördern können und erkunden Sie die zahlreichen Gelegenheiten zum Networking mit Akteuren des europäischen Kraftstoffmarktes und anderen Teilnehmern.