Argus stellt folgende Abonnentendokumentationen als Dateien im CSV-Format zur Verfügung:
- latestCodes.csv: Eine Liste aller Rohstoffe, die Argus veröffentlicht oder veröffentlicht hat, einschließlich ihrer Eigenschaften wie z. B. Veröffentlichungsfrequenz, Timing-Angaben, Maßeinheiten usw. Der Code ist ein allgemeiner Notierungsdeskriptor ohne Informationen über die notierten Datenpunkttypen oder den Zeitpunkt solcher Notierungen.
- latestModules.csv: Liste der Module, die Argus veröffentlicht, einschließlich Beschreibungen, Kurznamen und Standorte.
- latestPricetype.csv: Liste der Deskriptoren, die den genauen Typ des veröffentlichten Werts angeben, z. B. Höchstwert, Tiefstwert, Durchschnitt usw. Auch als PriceType (Preistyp) oder PT bezeichnet.
- latestTimestamp.csv: Liste der Veröffentlichungszeiträume für die Notierungen von Argus. Wird auch als TimeStamp (Zeitstempel) oder TS bezeichnet.
- latestQuotes.csv: Liste aller je von Argus notierten Codekombinationen von TS/PT/CFWD (CFWD = continuous forward) einschließlich Start- und Enddaten und weiteren Parametern. Diese Kombination stellt in Verbindung mit dem Datum einen eindeutigen Datenpunktschlüssel dar.
- latestModuleDetails.csv: Inhaltsbeschreibung der einzelnen Module in der Form einer TS/PT/CFWD-Codekombination. Eine CSV-Datei kann Notierungen zu verschiedenen Fälligkeitszeitpunkten enthalten.
- latestCategory.csv: Liste aller Codes mit den ihnen zugeordneten Kategorien in Baumdarstellung.
- latestDoc.csv: Kombinationsliste aller oben genannten Dokumentationsarten in entschlüsselter Form.
- latestUnits.csv: Liste mit Maßeinheiten und Währungen
- latestRVP_Code_reference.csv: Produktspezifische Datei für Argus US Products-Benzin, die die Zuordnung zwischen der Preisreihe und der RVP-Reihe darstellt.
Die Beziehungen zwischen den Tabellen sind hier dargestellt.
Die Datei latestDoc.csv enthält Informationen über den Ordner und den Dateinamen, die auf der FTP-Seite zu finden sind. Zum Beispiel befindet sich der Index Coal API2 im Ordner „DAMCOAL“ sowie in einer Datei, die „dcm“ im Namen enthält. Alle zugehörigen Daten, die zusammen veröffentlicht werden, sind in einer Datei zusammengefasst.
In der obenstehenden Datei ist darüber hinaus auch die Veröffentlichungsfrequenz für jedes Datenelement angegeben.
Die Datei latestModules.csv enthält Angaben zum jeweiligen Veröffentlichungszeitpunkt der einzelnen Dateien. Alle Zeitstempel in der Datei sind als UTC-Zeit angegeben.
Für die Dateien gilt folgendes Benennungsschema („FFF“ wird dabei durch den Dateinamen in Spalte D der Datei latestDoc.csv ersetzt):
Format Dateiname | Beispiel | Erläuterung der Benennungsmethode und Inhalte |
---|---|---|
latestFFF.csv | latestdcm.csv | Die aktuellsten Daten werden in dieser Datei am häufigsten veröffentlicht. Hinweis: Im seltenen Fall, dass eine Berichtigung von Daten zu früheren Zeiträumen oder eine Veröffentlichung fehlender Daten erforderlich ist, wird eine solche Berichtigung bzw. Veröffentlichung in diese Datei aufgenommen und als Berichtigung gekennzeichnet (siehe Definition zur Spalte „Status“). Dies sollte zur Aktualisierung oder Ergänzung Ihres historischen Datensatzes führen. Außerdem zu beachten: Wenn eine Berichtigung noch vor Ende des Geschäftstages identifiziert wird, veröffentlichen wir eine Berichtigung in dieser Datei sowie außerdem am darauffolgenden Werktag, an dem die neue Datei erstellt wird, in der neuesten Datei. Damit soll sichergestellt werden, dass Kunden, die sich die Datei nur einmal am Tag ansehen, am nächsten Tag über die Berichtigung informiert sind. |
previousFFF.csv | previousdcm.csv | Daten des Vortags werden in diese Datei verschoben, wenn die Preise für den laufenden Tag veröffentlicht werden. |
yyyymmddFFF.csv | 20130909dcm.csv | Daten des Vortags werden in eine neue Datei kopiert und ein Zeitstempel hinzugefügt. In der Regel werden 10 Dateien für Tagesbericht, 5 für Wochenberichte und 2 für Monatsberichte gespeichert. |
Die nachstehende Bildschirmdarstellung zeigt ein Beispiel für den DAMCOAL-Ordner nach der Veröffentlichung am 9. September 2013. Diese FTP-Instanz wird auf einem Server in der Zeitzone EST gehostet. Die Zeitstempel liegen daher 5 Stunden hinter der britischen Zeit (bzw. 6 Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit). Argus hostet FTP-Server in verschiedenen Zeitzonen. Um Unklarheiten zu vermeiden, empfehlen wir, den Befehl MDTM FTP (siehe Beschreibung in RFC-3659 zu verwenden.
Der DAMCOAL-Ordner enthält zwei Dateien – die „dcm“-Datei mit den täglich und wöchentlich veröffentlichten Preisen (z. B. API2) und die „dcm2“-Datei mit den Wochen- und Monatspreisen – und wird daher einmal pro Woche aktualisiert (in diesem Beispiel freitags).
Dateiformat DATA CSV
Die CSV-Datendateien enthalten umfassendere Informationen, die weit über Namen, Datum, Wert und Zeitstempel der Notierungen hinausgehen. Diese weiteren Informationen beziehen sich auf das Timing der Notierung und die Grundlage für ihre Preisbildung. Beispielsweise enthält die CSV-Datei für Argus North Sea Dated Daten dazu, auf welchem Monat die Preisbildung basiert. Manche Serien sind sowohl Forwardpreise als auch Berechnungen auf Grundlage einer anderen Serie und die CSV-Datei enthält entsprechende Timing-Informationen.
In demselben Beispiel haben alle North Sea-Monate denselben Code. Die CSV-Datei enthält daher das Feld „continuous forward“. Der Wert für den kontinuierlichen Forward enthält die Laufnummer jedes einzelnen Forward-Zeitraums. Beispiel: Wenn Argus Preise für North Sea-Monat 1, North Sea-Monat 2, North Sea-Monat 3 und North Sea-Monat 4 veröffentlicht, könnte der Forward-Zeitraum 10,11,12,1 (Oktober, November, Dezember, Januar) angegeben werden, während der kontinuierliche Forward-Zeitraum immer als 1,2,3,4 (d. h. 1., 2., 3. und 4. Monat) angegeben wird.
In Verbindung mit dem Datum liefern die Felder für den Forward-Zeitraum und den kontinuierlichen Zeitraum die Grundlage dafür, dass Datenbanken Daten nach dem tatsächlichen Monat oder nach dem ersten Monat extrahieren können. Durch die Jahresangabe ist es außerdem möglich, diese Felder zur Ausführung einer Anfrage zu nutzen.
Im letzten Feld wird angegeben, ob es sich um einen neuen oder einen berichtigten Dateneintrag handelt. Dadurch kann Argus Berichtigungen in einer normalen Tagesdatendatei zusammen mit den neuen Daten einfügen. Der Benutzer hat dadurch mit nur einem Download Zugriff auf neue Daten und Berichtigungen, sodass seine Benutzerdatenbanken stets so aktuell bleiben.
Beispiel einer CSV-Datei:
Code,TS Type,PT Code,Date,Value,Fwd Period,Diff Base Roll,Year,Cont Fwd,Record Status (Code, TS-Typ, PT-Code, Datum, Wert, Fwd-Zeitraum, Diff. Basisrollzeitpunkt, Jahr, kontinuierl. Fwd, Datensatz-Status) |
PA0001723,6,1,06-JUN-2006,68.19,0,7,2006,0,N |
PA0001723,6,2,06-JUN-2006,68.25,0,7,2006,0,N |
PA0001723,6,3,06-JUN-2006,-1.800,0,7,2006,0,N |
PA0002654,6,1,06-JUN-2006,68.62,6,0,2006,1,N |
PA0002654,1,1,06-JUN-2006,70.28,6,0,2006,1,N |
PA0002654,1,2,06-JUN-2006,70.36,6,0,2006,1,N |
PA0002654,6,2,06-JUN-2006,68.72,6,0,2006,1,N |
PA0002654,1,1,06-JUN-2006,71.36,7,0,2006,2,N |
PA0002654,6,1,06-JUN-2006,69.99,7,0,2006,2,N |
PA0002654,6,2,06-JUN-2006,70.05,7,0,2006,2,N |
PA0002654,1,2,06-JUN-2006,71.42,7,0,2006,2,N |
PA0002654,6,1,06-JUN-2006,71.32,8,0,2006,3,N |
PA0002654,1,1,06-JUN-2006,72.42,8,0,2006,3,N |
PA0002654,1,2,06-JUN-2006,72.50,8,0,2006,3,N |
PA0002654,6,2,06-JUN-2006,71.42,8,0,2006,3,N |
PA0002654,1,1,06-JUN-2006,73.13,9,0,2006,4,N |
PA0002654,6,1,06-JUN-2006,72.09,9,0,2006,4,N |
PA0002654,6,2,06-JUN-2006,72.17,9,0,2006,4,N |
PA0002654,1,2,06-JUN-2006,73.21,9,0,2006,4,N |
PA0002654,1,1,05-JUN-2006,70.43,7,0,2006,1,C |
PA0002654,1,2,05-JUN-2006,70.49,7,0,2006,1 |
Hinweis: Die erste Zeile gibt die Feldbezeichnungen an.
Code - Spalte 1
Zeichenfolgefeld. Gibt die Kennung des Rohstoffs an. Die Kennung ist mit der Code-Beschreibungstabelle verknüpft, die diverse Angaben wie Rohstoff, Einheiten usw. enthält.
Beispiele: PA0002654Code: PA0002654
Anzeigename: North Sea-Monat
Liefermethode: FOB
Maßeinheit: US-Dollar pro Barrel
Timing: Monat
Beschreibung Forward-Zeitraum: Monatswert
Häufigkeit: täglich
Zeitstempel-Typ - Spalte 2
Ganzzahlfeld. Der TS-Typ (Zeitstempel) gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Notierung fixiert wird; der Wert ist eine Kennung, die einer bestimmten Zeit zugeordnet ist. Ein Code kann mehrere Zeitstempel haben. Zum Beispiel erstellt Argus North Sea-Rohölnotierungen auf Monatsbasis gegen Mittag Londoner Zeit sowie zu Geschäftsschluss Londoner Zeit. (Die genauen Zeitwerte sind der jeweiligen Methodologie zu entnehmen.) Durch die Verwendung eines Codes zusammen mit mehreren Zeitstempel-Modifikatoren ist gewährleistet, dass alle entsprechenden Daten (im Beispiel: North Sea Dated) am gleichen Ort gespeichert sind.Hier können Sie die Zeitstempel-Liste herunterladen.
Preistyp-Code - Spalte 3
Ganzzahlfeld. Die Kennung PT (Preistyp) gibt an, um welche Preisart es sich bei der Notierung handelt. Ein Code kann mehrere Preistypen haben. So erstellt Argus beispielsweise North Sea Dated-Rohölnotierungen für Bid, Ask und Midpoint. Durch die Verwendung eines Codes zusammen mit mehreren Preistyp-Modifikatoren ist gewährleistet, dass alle entsprechenden Daten (im Beispiel: North Sea Dated) am gleichen Ort gespeichert sind.Hier können Sie die Preistyp-Liste herunterladen.
Datum - Spalte 4
Datumsfeld im Format TT-MMM-JJJJ. Wie der Name besagt, handelt es sich hier um das Notierungsdatum.
Wert - Spalte 5
Nicht-ganzzahliges Zahlenfeld. Wie der Name besagt, wird in diesem Feld der Notierungswert angegeben. Die Code-Beschreibungstabelle erläutert die Einheiten dieses Werts.
Forward-Zeitraum - Spalte 6
Ganzzahlfeld. Der Forward-Zeitraum (Fwd-Zeitraum; manchmal auch: Lieferzeitraum) beschreibt den Zeitraum, für den die Notierung gilt. Der Wert in diesem Feld kann je nach den Definitionen in der Datei „codes.csv“ Jahre, Monate, Wochen oder Tage wiedergeben.
Differenzierender Basisrollzeitpunkt - Spalte 7
Ganzzahlfeld. Das Feld „Differential Base Roll“ (Diff Base Roll – differenzierender Basisrollzeitpunkt) wird unter anderem bei Rohölnotierungen verwendet, die in Relation zu einem anderen Rohöl (bzw. Rohstoff, falls es sich nicht um Rohöl handelt) notiert werden. Die Rohölnotierung Argus North Sea Dated wird beispielsweise in Relation zu einem Forward-Monat der North Sea Forward-Monatsserie notiert. Um den Überblick über die Basismonate zu behalten, speichert „Diff Base Roll“ den Monatswert. Die Monatswerte werden als Zahlen von 1 bis 12 ausgedrückt.
Jahr - Spalte 8
Das Stichjahr der Notierung. Falls es sich bei der Serie um einen Prompt-Preis oder datierten Preis handelt, entspricht das Jahr dem Jahr des Notierungsdatums in Spalte 4. Wenn die Serie für eine Terminlieferung oder einen zukünftigen Preis (oder auch einen früheren Zeitraum) gilt, entspricht der Jahrwert dem tatsächlichen Jahr des Forward-Zeitraums. Die obenstehende Beispieldatei enthält 10 Datenzeilen zum Code PA0002731, der für die Forward-Monate für Bacton-Erdgas steht. Damit wird das Jahr 2004 zum gegenwärtigen Stand ausgedrückt, da die Preise für Februar 2004 bis einschließlich Juni 2004 gelten. Gegen August könnten die Daten folgendermaßen aussehen:
Code,TS Type,PT Code,Date,Value,Fwd Period,Diff Base Roll,Year,Cont Fwd,Record Status (Code, TS-Typ, PT-Code, Datum, Wert, Fwd-Zeitraum, Diff. Basisrollzeitpunkt, Jahr, kontinuierl. Fwd, Datensatz-Status) |
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,29.6,9,0,2004,1,N |
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,29.8,9,0,2004,1,N |
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,23.4,10,0,2004,2,N |
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,23.6,10,0,2004,2,N |
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,21.6,11,0,2004,3,N |
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,21.8,11,0,2004,3,N |
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,18.85,12,0,2004,4,N |
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,18.95,12,0,2004,4,N |
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,18,1,0,2005,5,N |
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,18.1,1,0,2005,5,N |
oder zur besseren Darstellung als Tabelle:
Code | TS-Typ |
PT-Code |
Datum |
Wert |
Fwd-Zeitraum |
Diff. Basisrollzeitpunkt |
Jahr |
Kontinuierl. Fwd |
Datensatz-Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PA0002731 | 6 |
1 |
17-Aug 2004 |
29.6 | 9 | 0 | 2004 | 1 | N |
PA0002731 | 6 | 2 |
17-Aug 2004 | 29.8 | 9 | 0 | 2004 | 1 | N |
PA0002731 | 6 |
1 |
17-Aug 2004 | 23.4 | 10 | 0 | 2004 | 2 | N |
PA0002731 | 6 | 2 |
17-Aug 2004 | 23.6 | 10 | 0 | 2004 | 2 | N |
PA0002731 | 6 | 1 | 17-Aug 2004 | 21.6 | 11 | 0 | 2004 | 3 | N |
PA0002731 | 6 | 2 | 17-Aug 2004 | 21.8 | 11 | 0 | 2004 | 3 | N |
PA0002731 | 6 | 1 |
17-Aug 2004 | 18.85 | 12 | 0 | 2004 | 4 | N |
PA0002731 | 6 | 2 |
17-Aug 2004 | 18.95 | 12 | 0 | 2004 | 4 | N |
PA0002731 | 6 | 1 |
17-Aug 2004 | 18 | 1 | 0 | 2005 | 5 | N |
PA0002731 | 6 | 2 |
17-Aug 2004 | 18.1 | 1 | 0 | 2005 | 5 | N |
In den letzten beiden Zeilen wurde die Jahresangabe auf 2005 verlängert. Das liegt daran, dass der Forward-Zeitraum dieses Preises für diesen Code nun 1 (Januar) ist, sodass der Forward-Zeitraum sich nun in das darauffolgende Jahr (2005) verschiebt.
Kont. Forward - Spalte 9
Enger Zusammenhang mit dem Forward-Zeitraum. Die Jahresangabe entspricht dem Cont-Zeitraum (Zeitraum des kontinuierlichen Forwards). Nach dem obigen Beispiel hat der Code PA0002731, wie bereits erwähnt, insgesamt 10 Datenzeilen. Es sind fünf Datenpaare umfasst. Die Differenzen zwischen den jeweiligen Paaren entsprechen den Preistypen, Werten, Forward-Zeiträumen und kontinuierlichen Forward-Zeiträumen. Die Preistyp-Werte geben an, dass es sich um Bid/Ask-Paare handelt. Die Forward-Zeiträume geben an, dass die Werte für die Monate von September bis einschließlich Januar gelten. Die kontinuierlichen Zeiträume geben an, dass es sich um die Forward-Preise für Monat 1, Monat 2, Monat 3, Monat 4 und Monat 5 handelt.
Status - Spalte 10
Die Status-Kennzeichnung gibt an, ob es sich bei dem Preis um einen neuen oder einen berichtigten Datenpunkt handelt. Es gibt drei Werte: „N“ (neu), „C“ (Berichtigung) bzw. „H“ (historisch berichtigte Daten). Berichtigungen können manchmal Daten enthalten, die zuvor ausgelassen wurden. Diese Kennzeichnung zeigt an, dass die Daten eine Ergänzung zu den normalen Tagesdaten darstellen. Anhand dieser Kennzeichnung kann ein vorhandener Datensatz gesucht werden, um die Daten zu überschreiben (vorausgesetzt, eine fehlgeschlagene „Suche“ verhindert nicht, dass aus der Berichtigung ein neuer Datensatz erstellt wird).
Argus bereinigt und prüft regelmäßig seine Zeitseriendaten und berichtigt etwaige Unstimmigkeiten. Wenn es sich um „alte“ Daten handelt (d. h. älter als 6 Monate), erfolgt in der Regel keine Berichtigung, es sei denn, es handelt sich um einen bedeutenden Index wie North Sea Dated, auf der zahlreichen anderen Preise basieren. Argus kann Berichtigungen zu „alten“ Daten nach eigenem Ermessen veröffentlichen.
Hinweis: Aufeinanderfolgende Trennzeichen werden als ein Zeichen behandelt.
