

Datenschutzrichtlinie von Argus
Argus ist sich bewusst, welch grundlegende Bedeutung die Privatsphäre, die Sicherheit und der Datenschutz für unsere Kunden und Partner weltweit hat. Als globales Unternehmen mit verschiedenen juristischen Einheiten, Geschäftsprozessen, Managementstrukturen und technischen Systemen, die sich über internationale Grenzen hinweg erstrecken, sind wir bestrebt, den Schutz von Informationen in allen unseren Geschäftsbereichen zu gewährleisten und einheitliche, strenge Richtlinien und Verfahren anzuwenden.
Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie ist es, unsere Verarbeitungsvorgänge transparent darzustellen und Ihnen zu zeigen, wie wir die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, verwenden und schützen. Dies umfasst ebenfalls Daten, die auf Grundlage Ihrer Online-Aktivitäten bei uns gesammelt werden können. Darüber hinaus informiert diese Datenschutzrichtlinie Sie über Ihre Rechte in Bezug auf die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Insbesondere können wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verwenden, um uns ein Bild davon zu machen, welche unserer Produkte, Dienstleistungen und Angebote unserer Meinung nach für Sie von Interesse sein könnten. In der Regel verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere bestehenden Kunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen. Sie können Ihre Marketing-Präferenzen jederzeit ändern, z. B. indem Sie uns mitteilen, für welche Branchen Sie sich am meisten interessieren, oder indem Sie sich hier von den E-Mail-Marketingmitteilungen abmelden.
Es ist wichtig, dass Sie diese Datenschutzrichtlinie sowie alle anderen Datenschutzrichtlinien oder Richtlinien zu einer fairen Verarbeitung lesen, die wir Ihnen gegebenenfalls in bestimmten Situationen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen oder verarbeiten, zur Verfügung stellen, damit Sie genau wissen, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden. Diese Datenschutzrichtlinie dient als Ergänzung zu anderen Datenschutzhinweisen und -richtlinien und dient nicht dazu, diese außer Kraft zu setzen.
Diese Richtlinie ist in englischer Sprache abgefasst. Im Falle eines Widerspruchs oder einer Unstimmigkeit zwischen der englischen Fassung und einer Übersetzung ist die englische Fassung maßgebend.
Sie können die nachstehenden Dropdown-Listen verwenden, um mehr über bestimmte Inhaltspunkte unserer Datenschutzrichtlinie zu erfahren. Bitte lesen Sie auch den Abschnitt Definitionen, um die Bedeutung der in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe zu verstehen.
Verantwortliche und Vertreter
Argus besteht aus verschiedenen juristischen Einheiten, deren Einzelheiten Sie hier finden können. Diese Datenschutzrichtlinie wird im Namen der Argus-Gruppe herausgegeben. Wenn wir also in dieser Datenschutzrichtlinie „Argus“, „wir“, „uns“ oder „unser“ erwähnen, beziehen wir uns auf alle Unternehmen der Argus-Gruppe, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, von denen jedes für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie als Verantwortlicher fungiert.
Der britische Datenschutzbeauftragte von Argus ist Argus Media Limited, mit der eingetragenen Anschrift Lacon House, 84 Theobald‘s Road, London, WC1X 8NL, UK.
Der EU-Datenschutzbeauftragte von Argus ist die Argus Media Germany GmbH, mit der eingetragenen Anschrift Neuer Wall 59, 20354 Hamburg, Deutschland.
Kontaktdaten
Die Unternehmen der Argus-Gruppe haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der die Verarbeitung der personenbezogenen Daten überwacht.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben, richten Sie diese bitte per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten von Argus; DPO@argusmedia.com oder schriftlich an The Data Protection Officer, Argus Media Limited, Lacon House, 84 Theobald‘s Road, London, WC1X 8NL, UK.
Änderungen an der Datenschutzrichtlinie und Ihre Pflicht, uns über Änderungen zu informieren
Wir werden diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit als Reaktion auf sich ändernde rechtliche, behördliche oder betriebliche Anforderungen aktualisieren.
Es ist wichtig, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erfasst haben, korrekt und aktuell sind. Bitte informieren Sie uns, sobald sich Ihre personenbezogenen Daten während Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns ändern. Sie können dies tun, indem Sie Aktualisierungen oder Korrekturen an Ihren Hauptansprechpartner bei Argus senden.
Zuletzt aktualisiert: Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 21. Februar 2024 aktualisiert. Diese Datenschutzrichtlinie wird von Argus Media Limited veröffentlicht, das in England und Wales unter der Registernummer 1642534 eingetragen ist und seinen eingetragenen Sitz in Lacon House, 84 Theobald‘s Road, London, WC1X 8NL, UK hat.
Links von Dritten
Unsere Websites können Links zu Websites, Plug-ins und Anwendungen Dritter enthalten. Wenn Sie auf diese Links klicken oder diese Verbindungen aktivieren, ist es möglich, dass diese Dritten personenbezogene Daten über Sie sammeln oder weitergeben. Wir haben keine Kontrolle über die Websites Dritter und sind nicht für deren Datenschutzerklärungen verantwortlich. Wenn Sie unsere Websites verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzrichtlinien jeder Website, die Sie besuchen, zu lesen.
Wir erfassen personenbezogene Daten:
- wenn Sie mit uns über unsere Websites, unsere Mobilgeräte- oder Desktop-Anwendungen, unsere Programm-Add-Ins oder andere Argus-Tools oder Bereitstellungsplattformen interagieren, über die wir unsere Inhalte zur Verfügung stellen (die „Content-Plattformen von Argus“);
- durch automatisierte Technologien oder Interaktionen. Wenn Sie mit den Content-Plattformen von Argus interagieren, sammeln wir automatisch Daten über Ihre Geräte sowie über Browsing-Aktivitäten und Muster. Wir sammeln diese personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies und anderen ähnlichen Technologien. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie;
- infolge Ihres Abonnements oder der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen;
- infolge Ihrer Anmeldung oder Teilnahme an Konferenzen, Webinaren und anderen Veranstaltungen, die wir selbst oder in Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern organisieren, oder an Veranstaltungen, die nicht von uns organisiert werden oder an denen Argus als Sponsor oder auf andere Weise teilnimmt, wenn Sie auf diesen Veranstaltungen mit unseren Mitarbeitern interagieren oder Ihre personenbezogenen Daten von Argus erfasst oder an Argus weitergegeben werden, z. B. wenn Ihr Veranstaltungsausweis gescannt wird;
- wenn Sie mit unseren Mitarbeitern kommunizieren oder ihnen auf andere Weise Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, z. B. über Instant-Messaging-Anwendungen, Social-Media-Websites und andere Websites und Apps, per E-Mail, Telefon, persönlich oder auf andere Weise;
- wenn Sie unsere Räumlichkeiten besuchen und Ihre personenbezogenen Daten für Sicherheitszwecke aufgezeichnet werden; und/oder
- durch unsere eigene Forschung, durch unsere Partnerschaften und von Dritten, die sie uns zur Verfügung stellen, wie z. B.:
- Ihr Arbeitgeber und andere Personen, mit denen Sie in einer vertraglichen Beziehung stehen, u. a. um Ihren Zugang zu unseren Dienstleistungen und die Nutzung des Abonnements Ihres Arbeitgebers zu aktivieren und zu verwalten;
- unsere Geschäftspartner und Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, um unsere Inhalte, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, oder um Veranstaltungen, Konferenzen, Webinare oder Marketingkampagnen mit Co-Branding oder Sponsoring durchzuführen;
- Datenlieferanten, -händler oder -aggregatoren, von denen wir neue Daten erfassen oder Daten zur Validierung oder Ergänzung der uns bereits vorliegenden Daten erhalten;
- öffentlich zugängliche Quellen, wie soziale Medien, Websites und Handelsregister;
- Kreditauskunfteien; und
- Strafverfolgungsbehörden.
Die folgenden Kategorien personenbezogener Daten werden von uns verarbeitet:
- persönliche und geschäftliche Kontaktinformationen, wie Name, Geburtsname, Familienstand, Titel, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und Ihr Titel oder Präfix (z. B. Herr, Frau, Prof., Dr. usw.);
- geschäftliche Kontaktdaten wie der Name Ihres Arbeitgebers, die Adresse Ihres Arbeitgebers, Ihre Funktion, Ihre geschäftliche Telefonnummer und Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse sowie alle Kennungen für Instant Messaging oder soziale Medien;
- Finanzinformationen, wie z. B. Rechnungsdaten;
- Informationen, die für die Bereitstellung von Dienstleistungen für Sie erforderlich sind, wie z. B. Benutzer-IDs oder ähnliche Kennungen und Passwörter, Produkt- und Dienstleistungspräferenzen und Kontaktpräferenzen;
- Informationen darüber, wie Sie unsere Content-Plattformen, Produkte und Dienstleistungen nutzen („Nutzungsdaten“), einschließlich Ihrer Anmeldedaten, Browsertyp und -version, Zeitzoneneinstellung und Standort, Browser-Plug-in-Typen und -Versionen, Betriebssystem und Plattform sowie andere Technologien auf den Geräten, die Sie für den Zugriff auf die Content-Plattformen von Argus verwenden;
- Geodaten wie Ihre IP-Adresse oder Ihr physischer Standort, auch wenn diese als Nutzungsdaten erfasst werden;
- Einzelheiten zu den Dienstleistungen, die Sie bei uns erworben oder angefragt haben, sowie alle zusätzlichen Informationen, die zur Bereitstellung dieser Dienstleistungen und zur Beantwortung Ihrer Anfragen erforderlich sind;
- alle zusätzlichen Informationen zu Ihrer Person, die Sie uns direkt über die Content-Plattformen von Argus zur Verfügung stellen; und
- Informationen, die Sie uns im Rahmen unserer Kundenumfragen zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus erfassen, verwenden und teilen wir aggregierte Daten wie statistische oder demografische Daten zu verschiedenen Zwecken. Aggregierte Daten können aus Ihren personenbezogenen Daten abgeleitet werden, gelten aber rechtlich nicht als personenbezogene Daten, da diese Daten weder direkt noch indirekt Ihre Identität preisgeben können. So können wir beispielsweise Ihre Nutzungsdaten zusammenfassen, um den Prozentsatz der Nutzer zu berechnen, die auf eine bestimmte Funktion der Website zugreifen. Wenn wir jedoch aggregierte Daten mit Ihren personenbezogenen Daten in einer Weise kombinieren oder verbinden, die eine direkte oder indirekte Identifikation ermöglicht, behandeln wir die kombinierten Daten wie personenbezogene Daten und verwenden diese nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur auf faire, rechtmäßige und transparente Weise verarbeiten. Die Zwecke, zu denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, und unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung finden Sie hier.
Wir dürfen personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, mit anderen Daten, die wir über Sie erfassen, kombinieren. Wenn diese Daten kombiniert werden, werden sie wie personenbezogene Daten behandelt und von uns nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verwendet.
Wir sind ein internationaler Konzern mit vielen zentralisierten Systemen und Prozessen. Ihre personenbezogenen Daten können mit anderen Unternehmen des Argus-Konzerns geteilt werden und in jedem Land, in dem wir tätig sind, gespeichert und verarbeitet werden. Dies umfasst auch den Zugriff durch unsere Mitarbeiter. Diese Unternehmen sind alle an eine konzerninterne Vereinbarung gebunden, die sie verpflichtet, strenge organisatorische und technische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu ergreifen. Einzelheiten zu unseren Konzerngesellschaften finden Sie hier.
Insbesondere dürfen wir personenbezogene Daten an andere Unternehmen der Argus-Gruppe zu den hier aufgeführten Zwecken weitergeben. Dabei geben wir personenbezogene Daten an andere Unternehmen der Argus-Gruppe vor allem auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Verwaltungs- und Marketingzwecken weiter und um es den Mitarbeitern der verschiedenen Unternehmen der Argus-Gruppe zu ermöglichen, effektiv miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, gegebenenfalls auch mit Ihnen, um Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten oder auszubauen oder um unseren Kunden das umfassende Service-Angebot der Argus-Gruppe bereitzustellen.
Wann immer wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Vereinigten Königreichs oder des EWR übermitteln, stellen wir sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise aus dem Vereinigten Königreich oder dem EWR an Unternehmen der Argus-Gruppe außerhalb des Vereinigten Königreichs oder des EWR übermitteln, die sich nicht in Rechtsräumen mit angemessenem Datenschutzniveau befinden, tun wir dies auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln.
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten für die in dieser Richtlinie genannten Zwecke wie nachfolgend beschrieben auch an Dritte weitergeben. Dies kann die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder beinhalten, in denen diese Drittparteien ihren Sitz haben. Diese Unternehmen können sich innerhalb oder außerhalb des Vereinigten Königreichs und des EWR befinden und in einigen Fällen in Ländern, die nicht das gleiche Maß an Schutz für personenbezogene Daten bieten wie beispielsweise das Vereinigte Königreich oder die Länder des EWR.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des Vereinigten Königreichs oder des EWR weitergeben, achten wir darauf, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, wie zum Beispiel:
- Der Sitz des Dritten befindet sich in einem Rechtsraum mit angemessenen Datenschutzniveau; oder
- Gegebenenfalls schließen wir wie von Zeit zu Zeit erforderlich EU-Standardvertragsklauseln, britische IDTAs oder andere vertragliche Vereinbarungen mit diesen Dritten ab.
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Kategorien von dritten Parteien weitergeben:
- Service-Provider. Wir beauftragen Service-Provider damit, bestimmte Aspekte unseres Geschäftsbetriebs in unserem Namen zu verwalten oder uns dabei zu unterstützen. Dazu gehören Anbieter zentraler Systeme, die für Unternehmens-E-Mails, Kundenbeziehungsmanagement, Marketing-Automatisierung, Veranstaltungsmanagement, Ressourcenplanung und Cloud-Speicher verwendet werden, auf die alle Unternehmen der Argus-Gruppe zugreifen und die von Argus-Mitarbeitern weltweit genutzt werden. Diese Service-Provider können im Vereinigten Königreich, im EWR, in den USA oder an anderen Orten ansässig sein und verschiedene Dienstleistungen, wie z. B. die Erbringung von Dienstleistungen, die Personalisierung von Berichten, Werbe- und Marketingaktivitäten (einschließlich digitaler und personalisierter Werbung), IT- und Informationssicherheitsdienste, E-Mail-Dienste, Datenhosting, Datenverwaltung und Bereinigung sowie die Verwaltung oder Unterstützung unserer Websites, anbieten. Unsere Service-Provider sind verpflichtet, alle personenbezogenen Daten, die sie von uns erhalten, zu schützen, und es ist ihnen untersagt, die personenbezogenen Daten für andere Zwecke als für die Ausführung der von uns beauftragten Dienstleistungen zu verwenden. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Buchhalter, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Versicherer und andere externe professionelle Berater von Argus weitergeben, aber nur vorbehaltlich verbindlicher vertraglicher Vertraulichkeitsverpflichtungen.
- Geschäftspartner. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten an unsere Geschäftspartner weitergeben, mit denen wir gemeinsam: (i) Produkte und/oder Dienstleistungen bereitstellen (einschließlich unsere Geschäftspartner, die über ihre eigenen Content-Plattformen oder über andere Vertriebskanäle Zugang zu unseren Produkten und Inhalten gewähren können); und (ii) Veranstaltungen, Konferenzen, Webinare oder Marketingkampagnen mit Co-Branding oder Sponsoring organisieren.
- Zuständige Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, Regierungsstellen, Gerichte und andere Organisationen. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir der Meinung sind, dass eine solche Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um mögliche illegale Aktivitäten zu untersuchen oder zu verhindern, um Maßnahmen zu ergreifen, oder um unseren Verpflichtungen in einem rechtlichen Verfahren nachzukommen. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten auch in Situationen weitergeben, in denen eine potenzielle Bedrohung für die physische Sicherheit einer Person besteht, Verstöße gegen diese Datenschutzrichtlinie vorliegen oder wir auf Ansprüche wegen der Verletzung von Rechten Dritter reagieren und/oder die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit von Argus, unseren Mitarbeitern, Nutzern oder der Öffentlichkeit schützen müssen. Dies kann die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, Regierungsbehörden, Gerichte und/oder andere Organisationen beinhalten.
- Ihr Arbeitgeber. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten an Ihren Arbeitgeber und andere Personen weitergeben, mit denen Sie in einer vertraglichen Beziehung stehen, auch um unsere Rechte aus dem mit diesen Personen geschlossenen Vertrag auszuüben oder durchzusetzen und um diesen Personen Einzelheiten über die Nutzung unserer Dienstleistungen durch bestimmte Nutzer oder Nutzerkategorien sowie zu Preisbildungszwecken mitzuteilen.
- Potenzielle Käufer oder andere Transaktionsparteien. Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Geschäfts werden wir gegebenenfalls andere Unternehmen oder Geschäftsbereiche verkaufen oder kaufen, mit diesen fusionieren, Partnerschaften mit ihnen eingehen oder einige oder alle unsere Vermögenswerte verkaufen. Bei solchen Transaktionen können personenbezogene Daten, einschließlich Marketing-, Kunden- und Endnutzerdaten, zu den übertragenen Vermögenswerten oder den Vermögenswerten gehören, die in Verbindung mit der Due-Diligence-Prüfung für eine solche Transaktion offengelegt werden. Dies kann für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich sein oder im berechtigten Interesse von Argus oder einer anderen Partei liegen, um eine solche Transaktion durchzuführen. Bei einer solchen Änderung unseres Unternehmens kann/können der neue Verantwortliche/die neuen Verantwortlichen Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls auf die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Art und Weise verwenden.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie es zur Erfüllung der für die Erfassung relevanten Zwecke erforderlich ist. Dies umfasst die Erfüllung gesetzlicher, behördlicher und steuerlicher Anforderungen sowie Anforderungen in Verbindung mit Rechnungslegung und Meldepflichten. Wenn eine Beschwerde vorliegt oder wenn wir vernünftigerweise davon ausgehen, dass ein Rechtsstreit in Bezug auf unsere Beziehung zu Ihnen oder in Bezug auf eine Situation, die mit Ihren personenbezogenen Daten in Verbindung steht, droht, können wir Ihre personenbezogenen Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren.
Bei der Bestimmung der angemessenen Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten berücksichtigen wir die Menge, die Art und die Sensibilität der personenbezogenen Daten, das potenzielle Risiko eines Schadens durch eine unbefugte Nutzung oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten, die Zwecke, für die wir sie verarbeitet haben, und die Frage, ob wir diese Zwecke mit anderen Mitteln erreichen können, sowie die geltenden gesetzlichen, behördlichen, steuerlichen, buchhalterischen oder sonstigen Bestimmungen.
Unter bestimmten Umständen anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten (so dass sie nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können) für Forschungs- oder Statistikzwecke. In diesem Fall dürfen wir diese Daten auf unbestimmte Zeit verwenden, ohne Sie davon in Kenntnis zu setzen.
In diesem Abschnitt werden die Rechte dargelegt, die Sie vorbehaltlich des geltenden Rechts in Bezug auf Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten haben können. Ihre Rechte können je nach dem Rechtsraum, dessen Gesetze und Vorschriften für Sie gelten, unterschiedlich sein.
Wenn Sie eines der Ihnen zustehenden Rechte ausüben möchten, einschließlich der nachstehenden Rechte, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder schriftlich an den Datenschutzbeauftragten von Argus unter der am Anfang dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Adresse oder E-Mail-Adresse. Wenn Ihre personenbezogenen Daten von einer anderen Organisation, z. B. Ihrem Arbeitgeber, an Argus weitergegeben werden, können Sie auch bei dieser Organisation die Ausübung Ihrer Rechte beantragen.
- Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn wir diese auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten. Dies gilt, wenn Sie in einer besonderen Situation sind, die Sie dazu veranlasst, der Verarbeitung aus diesem Grund zu widersprechen, da Sie der Meinung sind, dass Ihre Grundrechte und -freiheiten beeinträchtigt werden. In einigen Fällen werden wir gegebenenfalls nachweisen, dass wir zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen.
Sie haben ebenfalls ein Recht auf Widerspruch, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke des Direktmarketings verarbeiten. Von uns versendete Marketing-E-Mails enthalten einen Abmeldehinweis (normalerweise am Ende der E-Mail), den Sie verwenden können, wenn Sie zukünftig keine Marketing-E-Mails erhalten möchten. Alternativ können Sie uns auch über die auf der ersten Seite dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
In den Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgt ist.
Bitte beachten Sie, dass wir gegebenenfalls nicht in der Lage sind, Ihnen eine umfassende Nutzung unserer Websites oder Dienstleistungen zu ermöglichen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
- Berichtigung fehlerhafter Daten
Sie können uns dazu auffordern, etwaige Fehler in den von uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu korrigieren. Wenn eine Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten über die Content-Plattformen von Argus nicht möglich ist, stellen Sie bitte eine Anfrage per E-Mail oder schreiben Sie uns an die auf der ersten Seite dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten. Gegebenenfalls müssen wir die Richtigkeit der neuen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, überprüfen.
- Recht auf Löschung
Wenn Sie uns dazu auffordern und es keinen triftigen Grund gibt, Ihre personenbezogenen Daten aufzubewahren, werden wir diese unverzüglich löschen. Außerdem haben Sie gegebenenfalls das Recht, uns zur Löschung oder Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten aufzufordern, wenn Sie Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (siehe oben) erfolgreich ausgeübt haben oder, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten löschen müssen, um geltendem Recht zu entsprechen. Beachten Sie jedoch, dass wir aus bestimmten rechtlichen Gründen, die Ihnen gegebenenfalls zum Zeitpunkt Ihrer Anfrage mitgeteilt werden, nicht immer in der Lage sein werden, Ihrer Bitte um Löschung nachzukommen.
- Recht auf Einschränkung
Wenn es zwischen uns Unstimmigkeiten gibt, ob das Recht auf Löschung gilt, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht können Sie in Anspruch nehmen:
- für die Zeit, die erforderlich ist, um zu überprüfen, ob die Daten, deren Richtigkeit Sie bestritten haben, richtig sind, oder
- wenn Sie der Meinung sind, dass wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber für die Zwecke eines Rechtsanspruchs verwenden wollen; oder
- Sie der Verarbeitung widersprochen haben, aber wir versuchen nachzuweisen, dass wir zwingende legitime Gründe haben, um uns über Ihren Widerspruch hinwegzusetzen.
Wenn dieses Recht gilt, werden wir die Daten vorübergehend aus unseren Systemen entfernen, um eine weitere Verarbeitung zu vermeiden, und wir werden die eingeschränkten Daten so kennzeichnen, dass deutlich wird, dass deren Verarbeitung eingeschränkt ist.
- Recht auf Widerspruch gegen die Profilerstellung
In den folgenden Fällen können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen:
- Wenn wir Ihre Service-Präferenzen vorhersagen, zum Beispiel durch die Überwachung Ihres Surfverhaltens, wenn Sie die Content-Plattformen von Argus besuchen; oder
- wenn wir uns auf automatisierte Entscheidungen stützen, die rechtliche Folgen haben oder Sie erheblich beeinträchtigen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf automatisierte Weise verarbeiten und die Verarbeitung entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags mit Ihnen beruht, können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in einer allgemein verwendeten, maschinenlesbaren Form an ein Drittsystem übertragen.
Wir sind nicht dafür verantwortlich, wenn die Verarbeitungssysteme inkompatibel sind und Ihre personenbezogenen Daten von dem Drittsystem nicht gelesen werden können.
- Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde in Ihrem Wohnsitzland oder an dem Ort, an dem Sie sich in Ihren Rechten verletzt fühlen, Beschwerde einzulegen.
Im Vereinigten Königreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde das UK Information Commissioner’s Office (ICO). Die Kontaktdaten des ICO finden Sie unter diesem Link: https://ico.org.uk/. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in der EU und deren Kontaktdaten finden Sie unter: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en.
Wir würden es jedoch begrüßen, wenn wir Ihre Bedenken ausräumen könnten, bevor Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, und bitten Sie daher, uns zunächst über die am Anfang dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten zu kontaktieren.
- Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, die wir über Sie aufbewahren und die in Papierform oder in elektronischen Systemen gespeichert sind. Sie können zu diesem Zweck eine Anfrage per E-Mail stellen oder sich schriftlich an den Argus-Datenschutzbeauftragten unter der auf der ersten Seite dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Adresse wenden.
In der Regel müssen Sie für den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten (oder für die Ausübung anderer Rechte) keine Gebühren zahlen. Soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, können wir jedoch eine angemessene Gebühr erheben, wenn Ihre Anfrage offensichtlich unbegründet oder übertrieben ist oder sich häufig wiederholt. Alternativ können wir uns unter diesen Umständen auch weigern, Ihrer Anfrage nachzukommen.
Möglicherweise müssen wir bestimmte Informationen von Ihnen anfordern, um Ihre Identität zu bestätigen und Ihr Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu gewährleisten (oder um eines Ihrer anderen Rechte auszuüben). Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme, mit der gewährleistet werden soll, dass personenbezogene Daten nicht an Personen weitergegeben werden, die nicht zum Erhalt dieser Daten berechtigt sind. Gegebenenfalls werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie um weitere Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage zu bitten.
Wir werden auf alle berechtigten Anfragen gemäß dem für Sie als betroffene Person geltenden Recht reagieren. Wenn Ihre Anfrage komplex ist oder Sie eine Reihe von Anfragen gestellt haben, kann es länger dauern, bis wir Ihnen Einzelheiten zu Ihren von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten mitteilen können. In diesem Fall werden wir Sie benachrichtigen und Sie bezüglich Ihrer Anfrage auf dem Laufenden halten.
Argus ist ein globales Unternehmen mit Konzerngesellschaften, die in vielen Rechtsräumen tätig sind, auch in solchen, in denen zusätzliche oder abweichende Informationen zur Verfügung gestellt werden müssen;
China, Volksrepublik (PRC)
Wenn Argus personenbezogene Daten außerhalb der VR China übermittelt, geschieht dies auf der Grundlage eines abgeschlossenen Standardvertrags.
Alle Anfragen oder Anträge in Bezug auf personenbezogene Daten oder zur Ausübung der Rechte der betroffenen Person in Bezug auf Ihre eigenen personenbezogenen Daten oder die Sie im Namen oder in Bezug auf eine andere betroffene Person stellen, sind per E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: DPO@argusmedia.com,
oder an die folgende Adresse zu senden: Argus Metal-Pages (Beijing) Information Technology Co., Ltd., Room 1507, Floor 12, C 24 Jianguomenwai Avenue, Chaoyang District, Beijing, China
Indien
Anfragen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich Beschwerden im Zusammenhang mit sensiblen personenbezogenen Daten oder Informationen, können an Argus India Price Reporting Services LLP, A/701, Leo Building, Leo Aries Leo Saggitarius, Kharodi, Off Marve Road, Malad West, Mumbai, Mumbai City, Maharashtra, 400095, India oder an die folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: DPO@argusmedia.com
Verbraucher in Kalifornien haben bei der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß dem CCPA ein Recht auf Nichtdiskriminierung. Darüber hinaus müssen die Verbraucher oder ihre Bevollmächtigten in der Lage sein, diese Rechte auf einfache Weise wahrzunehmen und können dies tun, indem sie eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse senden: DPO@argusmedia.com,
oder schriftlich an die folgende Adresse richten: Argus Media, Inc., 2929 Allen Parkway Suite 700, Houston, Texas, 77019, USA
oder ein Schreiben an Argus Media Limited unter der im Abschnitt „Kontaktinformationen“ dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen britischen Adresse senden.
Der Verkauf von personenbezogenen Daten
Bei Argus findet in der Regel kein Verkauf von personenbezogenen Daten, bei dem Daten gegen Geld oder andere kommerzielle Vorteile ausgetauscht werden statt und deshalb gibt es auch keine Möglichkeit, den Verkauf von Daten abzulehnen.
Von Zeit zu Zeit gibt Argus die personenbezogenen Daten derjenigen weiter, die sich für unsere eigenen Veranstaltungen oder für Veranstaltungen, die wir mit anderen Organisationen organisieren, anmelden oder daran teilnehmen, und zwar werden diese Anmeldedaten an die entsprechenden Organisatoren und andere Teilnehmer dieser Veranstaltungen weitergegeben, wenn die Weitergabe der personenbezogenen Daten dazu dient, die Interaktion oder das Networking zwischen den Veranstaltungsteilnehmern zu erleichtern und Teilnehmern bei der Planung ihrer Teilnahme an den Veranstaltungen zu helfen.
Die Einzelheiten einer solchen Weitergabe sind in den Anmeldeformularen oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für jede Veranstaltung enthalten und beinhalten gegebenenfalls die Möglichkeit, der Weitergabe personenbezogener Daten zuzustimmen oder sie abzulehnen.
- „Aufsichtsbehörde“ ist eine unabhängige öffentliche Behörde, die gesetzlich mit der Überwachung der Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze beauftragt ist.
- „Auftragsverarbeiter“ bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet (mit Ausnahme der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen).
- „EU“ bezeichnet die Europäische Union.
- „EWR“ bezeichnet den Europäischen Wirtschaftsraum.
- „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die Sie persönlich identifizieren oder anhand derer eine Person identifiziert werden kann. Dazu gehört Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Beruf oder Ihre Tätigkeit.
- „Rechtsraum mit angemessenem Datenschutzniveau“ bezeichnet einen Rechtsraum, der von der ICO oder der Europäischen Kommission (je nach Fall) formell als Rechtsraum mit einem angemessenen Schutzniveau für personenbezogene Daten bezeichnet wurde.
- „Standardvertragsklauseln“ sind Muster für Übertragungsklauseln, die von der ICO oder der Europäischen Kommission (je nach Fall) angenommen oder von einer Aufsichtsbehörde angenommen und von der ICO oder der Europäischen Kommission (je nach Fall) genehmigt wurden.
- „Verantwortlicher“ bezeichnet die Stelle, die entscheidet, wie und warum personenbezogene Daten verarbeitet werden. In vielen Rechtsräumen ist in erster Linie der für die Verarbeitung Verantwortliche für die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze zuständig.
- „Verarbeiten“, „Verarbeitung“ oder „verarbeitet“ bezeichnen den gesamten Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob es sich um automatisierte oder nicht automatisierte Verfahren handelt, wie z. B. das Erfassen, das Aufzeichnen, die Organisation, das Strukturieren, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Abrufen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen durch Übermittlung, das Verbreiten oder das sonstige Bereitstellen, den Abgleich oder die Kombination, die Einschränkung, das Löschen oder das Vernichten.
- „Website“ bezeichnet jede Website, die von uns oder in unserem Namen betrieben oder geführt wird.
