Generic Hero BannerGeneric Hero Banner
Latest market news

Brazil launches coal power program with 2050 end date

  • : Electricity, Emissions
  • 09.08.21

The Brazilian government launched a program to encourage the continued use of coal-fired power in the face of a drought-induced power shortage.

The ordinance launched today, which runs counter to most global efforts to penalize coal fired power and other higher carbon fuels, has three objectives: preserving the existing coal power industry — which is concentrated in Brazil's southern region and provides a capacity of 1,572MW; lessening the coal industry's environmental impact; and encouraging contracting of installed coal power capacity.

Coal has became less competitive than other fuels in recent years from an efficiency perspective — with only 32pc efficiency against natural gas' 60pc, for example — while its higher emissions made it less attractive. This led to it losing governmental financing and space in Brazil's power auctions.

The Brazilian coal mining industry has tried to keep the sector alive, as a subsidy being paid by all regulated power consumers is set to expire in 2027.

The proposal calls for unspecified financial incentives for Brazil's coal-fired thermal plants to be put under contract through auctions for the regulated power market. Currently, most of the country's energy is already contracted in this kind of auction, in which the government follows its energy policy to determine which kinds of plants should be considered. The last time a coal-powered thermal plant was hired in an auction was in 2014.

The program also proposes that the government should invest in the modernization of Brazil's coal-fired plants, making them more sustainable, while also making them more attractive during auctions. It also proposes government help in searching for new powerplant financing or retrofitting of existing ones, including using public funding.

The proposal also suggests auction contracts with due dates that extend until 2050, Brazil's current deadline for the decarbonization of its energy grid. The ordinance argues that this is a cheaper alternative to Brazil's risk of an electrical blackout, as coal is an "indigenousfuel, not dollar-denominated."


Related news posts

Argus illuminates the markets by putting a lens on the areas that matter most to you. The market news and commentary we publish reveals vital insights that enable you to make stronger, well-informed decisions. Explore a selection of news stories related to this one.

15.05.25

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Hamburg, 15 May (Argus) — Der Verkehrssenktor hat sein Emissionsreduktionsziel in 2024 verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen hervor. Branchenverbände des Kraftstoffmarktes nutzen den Bericht als Appell an die Bundesregierung. Laut des Berichtes vom 15. April hat der Verkehrssektor in Deutschland im Jahr 2024 rund 143 Mio. t CO2-Äquivalent emittiert. Dies stellt einen Rückgang um etwa 1,4 % gegenüber dem Vorjahr dar und entspricht etwa dem Rückgang der Emissionen von 2022 zu 2023. Ursprünglich sollte der Verkehrssektor eine Reduzierung auf 125,2 Mio. t CO2e erzielen. Entsprechend wurde diese Zielmarke um knapp 18 Mio. t CO2e überschritten. Insgesamt ist der Verkehrssektor für 9 % der bundesweiten Emissionen verantwortlich, so der Expertenrat. Dabei sei ein Großteil des Rückgangs auf den Bereich schwerer Fahrzeuge wie LKW und Busse zurückzuführen. Die Emissionen des privaten Personenverkehrs sind konstant geblieben. Der geringe Emissionsrückgang ist laut Expertenrat auf die mangelnde strukturelle Entwicklung im Verkehrssektor sowie der anhaltenden Dominanz fossiler Antriebsarten zurückzuführen. Außerdem soll die Verkehrsleistung von PKW zugenommen haben. Die daraus resultierenden Mehremissionen seien jedoch aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr höheren Bestand an batterieelektrischen Fahrzeugen ein Stück weit ausgeglichen worden. Auch das geringe Wirtschaftswachstum hat zum Emissionsrückgang beigetragen. Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag bestätigt, am Anstieg der THG-Quote festzuhalten. Dies soll Inverkehrbringer von Kraftstoffen dazu anregen, mehr emissionsärmere Kraftstoffe anstelle von fossilen in Verkehr zu bringen. Der Branchenverband Uniti begrüßt dieses Vorhaben zwar, mahnt jedoch an, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen würden, um den Markthochlauf der erneuerbaren und alternativen Kraftstoffen voranzutreiben. Der Verband fordert die Regierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine Anpassung der CO2-Flottenregulierung einsetzen. Diese berücksichtigt bei der Ermittlung der Emissionen nicht etwaige Einsparungen bei der Produktion des Kraftstoffes, sondern nur die tatsächlichen Emissionen im Betrieb. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Mehr erfahren
Generic Hero Banner

Business intelligence reports

Get concise, trustworthy and unbiased analysis of the latest trends and developments in oil and energy markets. These reports are specially created for decision makers who don’t have time to track markets day-by-day, minute-by-minute.

Learn more