Generic Hero BannerGeneric Hero Banner
Latest market news

Petrobras avalia produção de SAF à base de etanol

  • : Biofuels
  • 23.01.24

A Petrobras pretende produzir combustível sustentável de aviação (SAF, na sigla em inglês) a partir de etanol em parceria com a indústria sucroalcooleira nordestina, disse o presidente Jean Paul Prates.

A Petrobras se reuniu ontem com membros da indústria canavieira do Nordeste no Rio Grande do Norte para discutir "novos projetos de combustíveis renováveis", disse Prates na rede social X, previamente conhecida como Twitter.

A companhia quer cooperar com o setor local em tendências emergentes nos mercados de etanol e combustíveis sintéticos, como o uso do bagaço – a biomassa do processo de moagem da cana-de-açúcar – como matéria-prima.

"Tratamos das novas rotas tecnológicas da Petrobras na garantia de novos combustíveis, com destaque para o potencial do etanol, que pode ser utilizado para a produção SAF", disse Prates

Também participaram da reunião o diretor executivo de logística, comercialização e mercados, Claudio Schlosser, representantes do Sindicato da Indústria de Álcool dos Estados do Rio Grande do Norte, Ceará e Piauí (Sonal) e dirigentes das usinas Estivas, Grupo Farias e Grupo Telles.

A cartada é parte do objetivo da Petrobras de liderar globalmente a transição energética e a busca por soluções de baixo carbono, em parceria com outros agentes do setor energético nacional, segundo Prates.

Recentemente, a Petrobras anunciou o seu plano estratégico para 2024-28, que direciona $1,5 bilhão para o biorrefino até 2027.

Na virada do ano, a companhia revelou planos para produzir diesel renovável e SAF em sua refinaria Presidente Bernardes (170.000 b/d), em Cubatão, com tecnologia da companhia de engenharia norte-americana Honeywell.

Empresas sucroalcooleiras ainda precisam anunciar suas propostas para o processamento doméstico de bioquerosene de aviação. Até agora, a maioria tem favorecido a exportação de etanol como matéria-prima para fabricantes de combustíveis em outros países, em vez construir plantas para converter etanol em SAF localmente. A baixa intensidade de carbono do etanol de cana-de-açúcar brasileiro o torna uma escolha natural para a produção de SAF.

O diretor de inteligência setorial da União da Indústria de Cana-de-Açúcar e Bioenergia (Unica), Luciano Rodrigues, acredita que o programa Combustível do Futuro — que, entre outras coisas, estabelece metas de emissões para o setor de aviação — poderá desencadear novos investimentos, após sua aprovação no Congresso.

"Ter um mandato de SAF significa maior segurança para o produtor que tem interesse em fazer o investimento, porque haveria uma demanda garantida para um determinado produto", disse Rodrigues à Argus nos bastidores do evento de lançamento da campanha "Vá com Etanol", da Unica, na semana passada.

Questionado sobre os pedidos por desonerações fiscais para que esses investimentos em alcohol-to-jet deslanchem no país, Rodrigues acredita que elas poderiam surgir "em um segundo momento" para que o Brasil, o principal fornecedor de matéria-prima, seja preferido pelos investidores.

"É inegável que o Brasil será o principal fornecedor porque temos matéria-prima com baixa intensidade de carbono em grande volume e que atende a todas as exigências ambientais", disse Rodrigues.

"Mas os Estados Unidos, com o Inflation Reduction Act (IRA) e os seus programas federais ou estaduais, abriram caminho para intensificar os investimentos na indústria de SAF", acrescentou.

Um grupo bipartidário de senadores de estados do cinturão agrícola norte-americano está defendendo um projeto de lei destinado a acelerar a produção de SAF no país, conhecido como "Farm to Fly Act" (Do Campo ao Voo, em tradução livre).


Related news posts

Argus illuminates the markets by putting a lens on the areas that matter most to you. The market news and commentary we publish reveals vital insights that enable you to make stronger, well-informed decisions. Explore a selection of news stories related to this one.

15.05.25

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Hamburg, 15 May (Argus) — Der Verkehrssenktor hat sein Emissionsreduktionsziel in 2024 verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen hervor. Branchenverbände des Kraftstoffmarktes nutzen den Bericht als Appell an die Bundesregierung. Laut des Berichtes vom 15. April hat der Verkehrssektor in Deutschland im Jahr 2024 rund 143 Mio. t CO2-Äquivalent emittiert. Dies stellt einen Rückgang um etwa 1,4 % gegenüber dem Vorjahr dar und entspricht etwa dem Rückgang der Emissionen von 2022 zu 2023. Ursprünglich sollte der Verkehrssektor eine Reduzierung auf 125,2 Mio. t CO2e erzielen. Entsprechend wurde diese Zielmarke um knapp 18 Mio. t CO2e überschritten. Insgesamt ist der Verkehrssektor für 9 % der bundesweiten Emissionen verantwortlich, so der Expertenrat. Dabei sei ein Großteil des Rückgangs auf den Bereich schwerer Fahrzeuge wie LKW und Busse zurückzuführen. Die Emissionen des privaten Personenverkehrs sind konstant geblieben. Der geringe Emissionsrückgang ist laut Expertenrat auf die mangelnde strukturelle Entwicklung im Verkehrssektor sowie der anhaltenden Dominanz fossiler Antriebsarten zurückzuführen. Außerdem soll die Verkehrsleistung von PKW zugenommen haben. Die daraus resultierenden Mehremissionen seien jedoch aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr höheren Bestand an batterieelektrischen Fahrzeugen ein Stück weit ausgeglichen worden. Auch das geringe Wirtschaftswachstum hat zum Emissionsrückgang beigetragen. Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag bestätigt, am Anstieg der THG-Quote festzuhalten. Dies soll Inverkehrbringer von Kraftstoffen dazu anregen, mehr emissionsärmere Kraftstoffe anstelle von fossilen in Verkehr zu bringen. Der Branchenverband Uniti begrüßt dieses Vorhaben zwar, mahnt jedoch an, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen würden, um den Markthochlauf der erneuerbaren und alternativen Kraftstoffen voranzutreiben. Der Verband fordert die Regierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine Anpassung der CO2-Flottenregulierung einsetzen. Diese berücksichtigt bei der Ermittlung der Emissionen nicht etwaige Einsparungen bei der Produktion des Kraftstoffes, sondern nur die tatsächlichen Emissionen im Betrieb. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Mehr erfahren

HVO-Zulassung steht bevor


14.05.24
14.05.24

HVO-Zulassung steht bevor

Hamburg, 14 May (Argus) — Die Zulassung von HVO zum freien Verkauf an deutschen Tankstellen steht laut dem BMUV kurz bevor. Die Zahl der Tankstellen, an denen HVO bereits erhältlich ist, wächst. Eine Sprecherin des Bundesministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz (BMUV) bestätigte gegenüber Argus , dass die Zulassung von HVO durch die Veröffentlichung der Novelle der 10. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (10. BImSchV) bevorsteht. Die Novelle liegt dem Bundespräsidialamt zur Überprüfung vor, so eine Sprecherin des Amtes. Dies ist der letzte Schritt vor der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Unklar ist jedoch, ob sich die Veröffentlichung dadurch verzögern könnte, dass die Novelle des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz zuerst veröffentlicht werden muss, was bisher noch nicht geschehen ist. Marktteilnehmer bereiten derweilen ihre Tankstelleninfrastruktur auf die Zulassung vor. Der Verein eFuelsNow e.V. verzeichnet etwa 150 Tankstellen in Deutschland, die schon HVO100 anbieten. In 2023 gab es in Deutschland laut Daten des Branchenverbands en2x etwa 14.500 Tankstellen, womit knapp 1 % aller Tankstellen bereits HVO führen. Die Tendenz ist dabei steigend; mehrere Anbieter haben bereits zusätzliche Standorte angekündigt. Der Großteil dieser Tankstellen befindet sich in Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Einige Anbieter sind mittlerweile dazu übergegangen, HVO bereits vor der offiziellen Zulassung frei zu verkaufen, während andere Anbieter HVO weiterhin nur in geschlossenen Kundenkreisen über Clubs mit Zugangskarte verkaufen. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2024. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Generic Hero Banner

Business intelligence reports

Get concise, trustworthy and unbiased analysis of the latest trends and developments in oil and energy markets. These reports are specially created for decision makers who don’t have time to track markets day-by-day, minute-by-minute.

Learn more