Generic Hero BannerGeneric Hero Banner
Latest market news

Feedstock imports shake up US biofuel production

  • : Agriculture, Biofuels, Chemicals, Emissions
  • 24.07.24

Waste from around the world is increasingly being diverted to the US for biofuel production, helping decarbonize hard-to-electrify sectors like trucking and aviation. But as refiners turn away from conventional crop-based feedstocks, farm groups fear missing out on the biofuels boom.

Driven by low-carbon fuel standards (LCFS) in states like California, US renewable diesel production capacity has more than doubled over the last two years to hit a record high of 4.1bn USG/yr in April according to the Energy Information Administration. Soybean and canola processors have invested in expanding crush capacity, expecting future biofuels growth to lift vegetable oil demand.

But policymakers' growing focus on carbon intensity, a departure from the long-running federal renewable fuel standard (RFS) that sets volume mandates for broad types of fuel, primarily benefits waste feedstocks, which generate larger LCFS credits because they are assessed as producing fewer emissions. Argonne National Laboratory's GREET emissions model, which has been modified by federal and California regulators for clean fuels programs, factors in emissions sources like fertilizers and diesel use on farms for virgin vegetable oils but not for used oils sourced from cooking operations.

Refiners trying to maximize government subsidies are thus sourcing waste-based feedstocks from wherever they can find them. Through May this year, imports to the US under the tariff code that includes used cooking oil (UCO) and yellow grease rose 90pc from year-prior levels to more than 1.8bn lb (844,000t). While China represents most of that, sources are diverse, with significant sums coming from Canada, the UK, and Indonesia. Imports of inedible and technical tallow, waste beef fat that can be turned into biofuels, have also risen 50pc so far this year to 800,000lb on ample supply from Brazil.

While soybean oil was responsible for nearly half of biomass-based diesel production in 2021, that share has declined to around a third over the first four months this year as imports surge (see graph).

"Every pound of imported feedstock that comes in displaces one pound of domestically sourced soybean oil or five pounds of soybeans," said Kailee Tkacz Buller, chief executive of the National Oilseed Processors Association.

Even as LCFS and RFS credit prices have fallen over the last year, hurting biofuel production margins and threatening capacity additions, imports have not slowed. Feedstock suppliers, many from countries with less mature biofuel incentives and limited biorefining capacity, might have few options domestically. And exporting to the US means they can avoid the EU's more prescriptive feedstock limits and mounting scrutiny of biofuel imports.

More ambitious targets in future years, particularly for sustainable aviation fuel, "will create a lot of competition for UCO in the global market," said Jane O'Malley, a researcher at the International Council on Clean Transportation. But for now, "the US has created the most lucrative market for waste-based biofuel pathways."

Incentives for US refiners to use waste-based feedstocks will only become stronger next year when expiring tax credits are replaced by the Inflation Reduction Act's 45Z credit, structured as a sliding scale so that fuels generate more of a subsidy as they produce fewer greenhouse gas emissions. While essentially all fuel will receive less of a benefit than in past years since the maximum credit is reserved for carbon-neutral fuels, the drop in benefits will be most pronounced for fuels from vegetable oils.

Granted, President Joe Biden's administration wants the 45Z credit to account for the benefits of "climate-smart" agriculture, potentially helping close some of the assessed emissions gap between crop and waste feedstocks. But the administration's timeline for issuing guidance is unclear, leaving the market with little clarity about which practices farmers should start deploying and documenting.

"While a tax credit can be retroactive, you can't retroactively farm," said Alexa Combelic, director of government affairs at the American Soybean Association.

Squeaky wheel gets the soybean oil

The concerns of agricultural groups have not gone unnoticed in Washington, DC, where lawmakers from both parties have recently called for higher biofuel blending obligations, prompt 45Z guidance, and more transparency around how federal agencies scrutinize UCO imports. There are also lobbying opportunities in California, where regulators are weighing LCFS updates ahead of a planned hearing in November.

At minimum, agricultural groups are likely to continue pushing for more visibility into the UCO supply chain, which could take the form of upping already-burdensome recordkeeping requirements for clean fuels incentives and setting a larger role for auditors. Fraud would be hard to prove, but two external groups told Argus that the Biden administration has indicated that it is looking into UCO collection rates in some countries, which could at least point to potential discrepancies with expected supply.

More muscular interventions, including trade disincentives, are also possible. Multiple farm associations, including corn interests frustrated that the country's first alcohol-to-jet facility is using Brazilian sugarcane ethanol, have asked the Biden administration to prevent fuels derived from foreign feedstocks from qualifying for 45Z. The possible return of former president Donald Trump to the White House next year would likely mean sharply higher tariffs on China too, potentially stemming the flow of feedstocks from that country — if not from the many others shipping waste-based feedstocks to the US.

Protectionism has obvious risks, since leaving refiners with fewer feedstock options could jeopardize planned biofuel capacity additions that ultimately benefit farmers. But at least some US agriculture companies, insistent that they can sustainably increase feedstock production if incentives allow, see major changes to current policy as necessary.

Waste imports crowd out soybean oil

Related news posts

Argus illuminates the markets by putting a lens on the areas that matter most to you. The market news and commentary we publish reveals vital insights that enable you to make stronger, well-informed decisions. Explore a selection of news stories related to this one.

19.06.25

BMWE legt RED III Entwurf vor

BMWE legt RED III Entwurf vor

Hamburg, 19 June (Argus) — Das BMWE hat Verbänden am 19. Juni einen ersten Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III vorgelegt. Diese sieht grundlegende Veränderungen zur Erfüllung der THG-Quote vor. Erste Preisindikationen steigen schlagartig. Um die auf EU-Ebene gültige dritte Fassung der Erneuerbare-Energien-Direktive (RED III) in deutsches Recht umzusetzen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) einen Entwurf zur Anpassung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) vorgelegt. Unter anderem sieht der Entwurf vor, die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) bis 2040 schrittweise auf 53 % zu erhöhen (siehe Grafik). Das bisherige Ziel war eine Quotenhöhe von 25,1 % im Jahr 2030. Auch der Pfad bis 2030 wurde leicht angepasst. Damit käme das Gesetz, wenn es in dieser Form umgesetzt wird, einer vielgeäußerten Forderung der Biokraftstoffindustrie nach, die sich für eine stärkere Quotenerhöhung eingesetzt hat. Infolgedessen melden erste Marktteilnehmer Angebote für Andere Zertifikate für das Verpflichtungsjahr 2026 in Höhe von 175 €/tCO2e. Für dieselben Zertifikate für 2025 werden 125 €/tCO2e geboten. Zusätzlich enthält der Entwurf einen Mechanismus, der im Falle einer Übererfüllung die Höhe der Quote im übernächsten Jahr erhöht. Ausschlaggebend ist dafür, ob die gesamte Quotenerfüllung in einem Jahr bereits ausreichen würde, um die Quotenhöhe des Übernächsten Jahres zu erfüllen. Darüber hinaus sieht der Entwurf vor, die Option zur zweifachen Anrechnung von als fortschrittlich geltenden Biokraftstoffen abzuschaffen und die Mindestquote zu erhöhen. Diese steigt dann bis 2030 auf 3 %. Zuvor lag das Ziel bei 2,6 %. Viele Marktteilnehmer haben gemutmaßt, dass die Doppelanrechnungsoption entfallen würde, um die benötigte Menge an Erfüllungsoptionen zu erhöhen. Auch welche Kraftstoffe zur Erfüllung der Quote genutzt werden können wird angepasst: So können keine Kraftstoffe auf Soja- oder Palmölbasis zur Erfüllung genutzt werden. Letzteres schließt auch Kraftstoffe aus Nebenprodukten der Palmölproduktion, allen voran Palmölmühlenabwasser (POME) ein. Dieses wurde in der Vergangenheit insbesondere genutzt, um die fortschrittliche Unterquote zu erfüllen, da es dank einer Sonderklausel trotz seiner Einstufung als fortschrittlich nur einfach zur Erfüllung der THG-Quote angerechnet werden konnte. Diese Regelung würde direkt ab Inkrafttreten der Gesetzesänderung wirksam werden. Die Anrechnungsgrenzen für futtermittel- und abfallbasierte Kraftstoffe werden ebenfalls angepasst: Während das Limit für futtermittelbasierte Produkte bis 2030 von 4,4 % der in Verkehr gebrachten Energiemenge auf 3 % reduziert wird, steigt das Limit für abfallbasierte Produkte wie Altspeiseöl (UCO) bis 2039 von 1,9 % auf 2,8 %. Zusätzlich wird eine Mindestquote für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Urpsrungs (RFNBO) eingeführt. 2026 beträgt der energetische Mindestanteil 0,1 % und soll bis 2040 auf 12 % steigen. Zu den RFNBOs gehören unter anderem synthetische Kraftstoffe wie eFuels (PtL, Power-to-Liquid) und Grüner Wasserstoff. Der Entwurf erweitert den Geltungsbereich der THG-Quote außerdem auf den Luftverkehr. Bisher galt hier eine gesonderte Quote für erneuerbare Kraftstoffe. Darüber hinaus unterliegt nun auch der Seeverkehr der THG-Quote. In der Seefahrt genutzte Kraftstoffe, die im Straßenverkehr anrechenbar wären, können hierbei jedoch nicht für die Erfüllung genutzt werden. Damit soll vermieden werden, dass Unternehmen die Erfüllung ihrer Verpflichtung komplett vom Straßenverkehr auf die Seefahrt umwälzen. Der Entwurf sieht außerdem vor, dass erneuerbare Kraftstoffe nur noch angerechnet werden können, wenn Vor-Ort-Kontrollen der Produktionsstätten durch staatliche Kontrolleure ermöglicht werden. Dies soll das Betrugspotenzial bei der Anrechnung von Biokraftstoffen mindern. Der Entwurf liegt nun den Branchenverbänden vor. Ein Mitglied des Umweltausschusses erklärte am 4. Juni im Rahmen einer Podiumsdiskussion, dass der Entwurf nach Anpassung an eventuelle Verbandsvorschläge im Oktober dem Parlament zur Debatte vorgelegt werden soll und idealerweise zum 1. Januar 2026 in Kraft treten soll. Der Referentenentwurf sieht vor, dass die Änderungen an der THG-Quote mit Beginn des neuen Verpflichtungsjahres in Kraft treten. Dies soll Marktverwerfungen verhindern, für den Fall, dass die Gesetzesänderung innerhalb eines Verpflichtungsjahres in Kraft treten sollte. Von Svea Winter & Max Steinhau Entwicklung der THG-Quote bis 2040 Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Mehr erfahren

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele


15.05.25
15.05.25

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Hamburg, 15 May (Argus) — Der Verkehrssenktor hat sein Emissionsreduktionsziel in 2024 verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen hervor. Branchenverbände des Kraftstoffmarktes nutzen den Bericht als Appell an die Bundesregierung. Laut des Berichtes vom 15. April hat der Verkehrssektor in Deutschland im Jahr 2024 rund 143 Mio. t CO2-Äquivalent emittiert. Dies stellt einen Rückgang um etwa 1,4 % gegenüber dem Vorjahr dar und entspricht etwa dem Rückgang der Emissionen von 2022 zu 2023. Ursprünglich sollte der Verkehrssektor eine Reduzierung auf 125,2 Mio. t CO2e erzielen. Entsprechend wurde diese Zielmarke um knapp 18 Mio. t CO2e überschritten. Insgesamt ist der Verkehrssektor für 9 % der bundesweiten Emissionen verantwortlich, so der Expertenrat. Dabei sei ein Großteil des Rückgangs auf den Bereich schwerer Fahrzeuge wie LKW und Busse zurückzuführen. Die Emissionen des privaten Personenverkehrs sind konstant geblieben. Der geringe Emissionsrückgang ist laut Expertenrat auf die mangelnde strukturelle Entwicklung im Verkehrssektor sowie der anhaltenden Dominanz fossiler Antriebsarten zurückzuführen. Außerdem soll die Verkehrsleistung von PKW zugenommen haben. Die daraus resultierenden Mehremissionen seien jedoch aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr höheren Bestand an batterieelektrischen Fahrzeugen ein Stück weit ausgeglichen worden. Auch das geringe Wirtschaftswachstum hat zum Emissionsrückgang beigetragen. Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag bestätigt, am Anstieg der THG-Quote festzuhalten. Dies soll Inverkehrbringer von Kraftstoffen dazu anregen, mehr emissionsärmere Kraftstoffe anstelle von fossilen in Verkehr zu bringen. Der Branchenverband Uniti begrüßt dieses Vorhaben zwar, mahnt jedoch an, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen würden, um den Markthochlauf der erneuerbaren und alternativen Kraftstoffen voranzutreiben. Der Verband fordert die Regierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine Anpassung der CO2-Flottenregulierung einsetzen. Diese berücksichtigt bei der Ermittlung der Emissionen nicht etwaige Einsparungen bei der Produktion des Kraftstoffes, sondern nur die tatsächlichen Emissionen im Betrieb. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

HVO-Zulassung steht bevor


14.05.24
14.05.24

HVO-Zulassung steht bevor

Hamburg, 14 May (Argus) — Die Zulassung von HVO zum freien Verkauf an deutschen Tankstellen steht laut dem BMUV kurz bevor. Die Zahl der Tankstellen, an denen HVO bereits erhältlich ist, wächst. Eine Sprecherin des Bundesministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz (BMUV) bestätigte gegenüber Argus , dass die Zulassung von HVO durch die Veröffentlichung der Novelle der 10. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (10. BImSchV) bevorsteht. Die Novelle liegt dem Bundespräsidialamt zur Überprüfung vor, so eine Sprecherin des Amtes. Dies ist der letzte Schritt vor der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Unklar ist jedoch, ob sich die Veröffentlichung dadurch verzögern könnte, dass die Novelle des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz zuerst veröffentlicht werden muss, was bisher noch nicht geschehen ist. Marktteilnehmer bereiten derweilen ihre Tankstelleninfrastruktur auf die Zulassung vor. Der Verein eFuelsNow e.V. verzeichnet etwa 150 Tankstellen in Deutschland, die schon HVO100 anbieten. In 2023 gab es in Deutschland laut Daten des Branchenverbands en2x etwa 14.500 Tankstellen, womit knapp 1 % aller Tankstellen bereits HVO führen. Die Tendenz ist dabei steigend; mehrere Anbieter haben bereits zusätzliche Standorte angekündigt. Der Großteil dieser Tankstellen befindet sich in Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Einige Anbieter sind mittlerweile dazu übergegangen, HVO bereits vor der offiziellen Zulassung frei zu verkaufen, während andere Anbieter HVO weiterhin nur in geschlossenen Kundenkreisen über Clubs mit Zugangskarte verkaufen. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2024. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Generic Hero Banner

Business intelligence reports

Get concise, trustworthy and unbiased analysis of the latest trends and developments in oil and energy markets. These reports are specially created for decision makers who don’t have time to track markets day-by-day, minute-by-minute.

Learn more