Argus O.M.R.

Argus O.M.R.

Argus Media logo

Webinare

Argus O.M.R Internetseite und Excel Add-in
Hier erfahren Sie, was Argus O.M.R. Preisnotierungen sind und wie Sie auf diese zugreifen. Wir schauen uns an, welche Informationen Sie auf www.OMR.de finden und wie Sie Preisnotierungen direkt per Datenverbindung in Excel auf Ihren Computer runterladen.

Argus O.M.R Methodik, Prisma & Korrekturen
Eine Aufnahme des Argus O.M.R. Forum vom 4. März 2021. In dieser virtuellen Konferenz gehen Geschäftsführer Kevin Schaefer und Editor Hagen Reiners auf die Methodik der Preisnotierungen ein und beantworten Fragen von Teilnehmern. Insbesondere geht es um Korrekturen und das Preis-Prisma.


Wichtige Kundenvorteile

Argus O.M.R. ist einzigartig positioniert, die Anforderungen des sich ständig verändernden deutschen Marktes zu erfüllen. Ob Sie ein internationaler Ölvertreiber, ein regionaler Anbieter oder ein unabhängiges Einzelhandelsunternehmen sind, Sie können sich auf Argus- O.M.R.-Preisnotierungen verlassen.

Die langjährigen regionalen Kenntnisse von Argus O.M.R. in Kombination mit der globalen Erfahrung und den Ressourcen von Argus weltweit bieten unseren Kunden die folgenden Vorteile:

  • Robuste und konsistente Methodik

    Dies stellt sicher, dass die Preise, die wir veröffentlichen, relevant und zuverlässig sind, mit konsequenten Begründungen, wie jeder Preis ermittelt wurde.
  • Verbesserter Service

    Das lokale Wissen von Argus O.M.R. in Kombination mit der globalen Reichweite und Erfahrung von Argus weltweit bedeuten relevantere Informationen und bessere Produktlieferung für unsere deutschen Kunden.
  • Schritthalten mit der Marktentwicklung

    Unsere Preisnotierungen werden sich an die fortschreitende Entwicklung des komplexen deutschen Mineralölmarktes anpassen.
  • Sicherstellen, dass Ihre Meinung mit eingebracht wird

    Konsultationen stehen im Zentrum aller Preisnotierungen von Argus. Wir arbeiten mit der Branche zusammen, wenn wir unsere Methodik überprüfen, um Marktbedürfnisse zu erfüllen.
  • Breites Produktportfolio

    Während Sie Ihr Unternehmen ausbauen und Ihren Kunden neue Produkte anbieten, sind wir hier, um Ihnen Notierungslösungen anzubieten, die Sie brauchen, um Ihr Risiko effizient zu handhaben.
  • Wir geben Ihnen Sicherheit bei Entscheidungen

    Zugang zu Daten und Analysen zu haben, denen Sie vertrauen, ist entscheidend, um informierte Entscheidungen zu treffen.
  • AdBlue®-Preisindex

    Ein transparenter und fairer wöchentlicher Preisindex für AdBlue® in Deutschland – Nord, Süd und ganz Deutschland. Wochenpreise sowie Monatsdurchschnitte. Weitere Informationen finden Sie unten.
  • LNG

    Wöchentliche Preisnotierungen für LNG in den deutschen Regionen Nord, West, Ost und Süd, zusammen mit LNG small-scale NWE FOT sowie Tkw-Frachtraten für einen umfassenderen Überblick über den breiteren nordwesteuropäischen LNG-Markt.
  • Germany VTP (Trading Hub Europe)

    Wir veröffentlichen täglich Notierungen. Die Notierungen basieren auf einer soliden Methodik und sind bei den Marktteilnehmern entlang der Wertschöpfungskette bekannt und vertrauenswürdig. Der frühzeitige Blick auf den Germany VTP (Trading Hub Europe) half allen Beteiligten, sich auf die Marktfusion vorzubereiten. Die Argus-Preisreihe für den deutschen VTP (THE) begann am 15. Juli 2020. Weitere Informationen finden Sie unten.
.

Argus O.M.R. Preisregionen

Argus Handel German map
  • Nord: Hamburg
  • West: Duisburg, Düsseldorf, Neuss, Gelsenkirchen, Essen
  • Kölner Bucht: Köln, Godorf-Wesseling
  • Rhein-Main: Frankfurt, Flörsheim (inkl. Raunheim), Gustavsurg, Hanau, Aschaffenburg
  • Südost: Leuna, Cunnersdorf, Rhäsa, Tanklager Thüringen, Hartmannsdorf und Gera
  • Südwest: Karlsruhe
  • Süd: Ingolstadt, Neustadt-Vohburg
  • Magdeburg: Magdeburg
  • Seefeld-Schwedt: Seefeld, PCK-Schwedt
  • Ost: Berlin (inkl. Kablow)
  • Emsland: Lingen, Osnabrück, Münster
.

Infos zu CSV und FTP

Infos zu CSV und FTP

English version

Datendokumentation

Argus stellt folgende Abonnentendokumentationen als Dateien im CSV-Format zur Verfügung:

  • latestCodes.csv: Eine Liste aller Rohstoffe, die Argus einschließlich ihrer Eigenschaften wie z. B. Veröffentlichungsfrequenz, Timing-Angaben, Maßeinheiten usw. veröffentlicht oder veröffentlicht hat. Der Code ist ein genereller Bewertungsdeskriptor, der keine Informationen über die für einen Rohstoff bewerteten Datenpunkttypen oder den Zeitpunkt solcher Bewertungen o. ä. enthält.
  • latestModules.csv: Liste der Module, die Argus einschließlich der entsprechenden Beschreibungen, Kurznamen und Standorte veröffentlicht.
  • latestPricetype.csv: Liste der Deskriptoren, die den genauen Typ des veröffentlichten Werts angeben, z. B. Höchstwert, Tiefstwert, Durchschnitt usw. Wird auch als PriceType (Preistyp) oder PT bezeichnet.
  • latestTimestamp.csv: Liste der Veröffentlichungszeiträume für die Bewertungen von Argus. Wird auch als TimeStamp (Zeitstempel) oder TS bezeichnet.
  • latestQuotes.csv: Liste aller je von Argus bewerteten Codekombinationen von TS/PT/CFWD (CFWD = continuous forward, siehe Erklärung unten) einschließlich der Start- und Enddaten und weiterer Parameter. In Verbindung mit dem Datum stellt diese Kombination einen eindeutigen Datenpunktschlüssel dar.
  • latestModuleDetails.csv: Inhaltsbeschreibung der einzelnen Module in der Form einer TS/PT/CFWD-Codekombination (Anmerkung: Es ist möglich, veröffentlichte Tages- und Wochendaten bzw. Wochen- und Monatsdaten usw. innerhalb desselben Moduls aufzunehmen. Eine CSV-Datei umfasst daher nicht zwangsläufig nur Bewertungen zu ihrem jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt.).
  • latestCategory.csv: Liste aller Codes mit den ihnen zugeordneten Kategorien in Baumdarstellung.
  • latestDoc.csv: Kombinationsliste aller oben stehenden Dokumentationsarten in entschlüsselter Form.
  • latestUnits.csv: Liste mit Maßeinheiten und Währungen
  • latestRVP_Code_reference.csv: Produktspezifische Datei für Argus US Products-Benzin, in der die Zuordnung zwischen der Preisreihe und der RVP-Reihe repräsentiert wird.

Die Beziehungen zwischen den Tabellen sind hier dargestellt.

Die Datei latestDoc.csv enthält Informationen über den Ordner und den Dateinamen, die auf der FTP-Seite zu finden sind. So finden Sie den Index Coal API2 (siehe Zeile 2 der unten stehenden Datei) beispielsweise im Ordner „DAMCOAL“ (siehe Spalte C) sowie in einer Datei, die im Namen die Buchstabenfolge „dcm“ enthält (siehe Spalte D und Benennungsschema unten). Alle zugehörigen Daten, die zusammen veröffentlicht werden, sind in einer Datei zusammengefasst.

In der oben stehenden Datei ist darüber hinaus auch die Veröffentlichungsfrequenz für jedes Datenelement angegeben (siehe Spalte V).

Die Datei latestModules.csv enthält Angaben zum jeweiligen Veröffentlichungszeitpunkt der einzelnen Dateien. Hinweis: Alle Zeitstempel in der Datei sind als UTC-Zeit angegeben.

Für die Dateien gilt folgendes Benennungsschema („FFF“ wird dabei durch den Dateinamen in Spalte D der Datei latestDoc.csv ersetzt):

Format Dateiname Beispiel Erläuterung der Benennungsmethode und Inhalte
latestFFF.csv latestdcm.csv Die aktuellsten Daten werden in dieser Datei am häufigsten veröffentlicht. Hinweis: Im seltenen Fall, dass eine Berichtigung von Daten zu früheren Zeiträumen oder eine Veröffentlichung fehlender Daten erforderlich ist, wird eine solche Berichtigung bzw. Veröffentlichung in diese Datei aufgenommen und als Berichtigung gekennzeichnet (siehe Definition zur Spalte „Status“). Dies sollte zur Aktualisierung oder Ergänzung Ihres historischen Datensatzes führen. Außerdem zu beachten: Wenn eine Berichtigung noch vor Ende des Geschäftstages identifiziert wird, veröffentlichen wir eine Berichtigung in dieser Datei sowie außerdem am darauffolgenden Werktag, an dem die neue Datei erstellt wird, in der neuesten Datei. Damit soll sichergestellt werden, dass Kunden, die sich die Datei nur einmal am Tag ansehen, am nächsten Tag über die Berichtigung informiert sind.
previousFFF.csv previousdcm.csv Wenn die Preise für den laufenden Tag veröffentlicht werden, werden die Daten für den Vortag in diese Datei verschoben.
yyyymmddFFF.csv 20130909dcm.csv Wenn die Preise für den laufenden Tag veröffentlicht werden, werden die Daten für den Vortag in eine neue Datei kopiert und ein Zeitstempel zum Dateinamen hinzugefügt. Nach dieser Methodologie werden in der Regel 10 Dateien für Tagesberichte, 5 Dateien für Wochenberichte und 2 Dateien für Monatsberichte gespeichert.

Die nachstehende Bildschirmdarstellung zeigt ein Beispiel für den DAMCOAL-Ordner nach der Veröffentlichung am 9. September 2013. Diese FTP-Instanz wird auf einem Server in der Zeitzone EST gehostet. Die Zeitstempel liegen daher 5 Stunden hinter der britischen Zeit (bzw. 6 Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit). Argus hostet FTP-Server in verschiedenen Zeitzonen. Um Unklarheiten zu vermeiden, empfehlen wir, den Befehl MDTM FTP (siehe Beschreibung in RFC-3659 zu verwenden.

Der DAMCOAL-Ordner enthält zwei Dateien – die „dcm“-Datei mit den täglich und wöchentlich veröffentlichten Preisen (z. B. API2) und die „dcm2“-Datei mit den Wochen- und Monatspreisen – und wird daher einmal pro Woche aktualisiert (in diesem Beispiel freitags).

CSV table Argus Media

Dateiformat DATA CSV

Die CSV-Datendateien enthalten wesentlich umfassendere Informationen, die weit über Namen, Datum, Wert und Zeitstempel der jeweiligen Bewertungen hinausgehen. Diese weiteren Informationen beziehen sich auf das Timing der Bewertung und die Grundlage für ihre Preisbildung. Wenn Argus North Sea Dated beispielsweise anhand eines North Sea-Forward-Monats berechnet wird, wird die CSV-Datei Daten dazu enthalten, auf welchem Monat die Preisbildung basiert. Manche Serien sind sowohl Forwardpreise als auch Berechnungen auf Grundlage einer anderen Serie und die CSV-Datei enthält alle entsprechenden Timing-Informationen.

In demselben Beispiel sehen Sie, dass alle North Sea-Monate (gegenwärtig gibt es 4 Argus North Sea-Forward-Monate) denselben Code haben. Die CSV-Datei enthält daher das Feld „continuous forward“ („kontinuierlicher Forward“). Der Wert für den kontinuierlichen Forward enthält die Laufnummer jedes einzelnen Forward-Zeitraums. Beispiel: Wenn Argus Preise für North Sea-Monat 1, North Sea-Monat 2, North Sea-Monat 3 und North Sea-Monat 4 veröffentlicht werden, könnte als Forward-Zeitraum 10,11,12,1 (Oktober, November, Dezember, Januar) angegeben werden, während der kontinuierliche Forward-Zeitraum hingegen grundsätzlich immer als 1,2,3,4 (d. h. 1., 2., 3. und 4. Monat) angegeben wird.

In Verbindung mit dem Datum liefern die Felder für den Forward-Zeitraum und den kontinuierlichen Zeitraum damit die Grundlage dafür, dass Datenbanken Daten, je nach Anforderung des Benutzers, nach dem tatsächlichen Monat (z. B. August) bzw. zum Beispiel nach dem ersten Monat extrahieren können. Durch die Jahresangabe ist es außerdem möglich, diese Felder zur Ausführung einer Anfrage (im Beispiel: Anfrage zum August 2003) zu nutzen.

Im letzten Feld wird angegeben, ob es sich um einen neuen oder einen berichtigten Dateneintrag handelt. Dadurch kann Argus Berichtigungen in einer normalen Tagesdatendatei zusammen mit den neuen Daten einfügen. Der Benutzer wiederum hat dadurch mit nur einem Download Zugriff auf neue Daten und Berichtigungen, sodass seine Benutzerdatenbanken stets so aktuell bleiben wie die Stammdatenbank von Argus.

Beispiel einer CSV-Datei:

Code,TS Type,PT Code,Date,Value,Fwd Period,Diff Base Roll,Year,Cont Fwd,Record Status (Code, TS-Typ, PT-Code, Datum, Wert, Fwd-Zeitraum, Diff. Basisrollzeitpunkt, Jahr, kontinuierl. Fwd, Datensatz-Status)
PA0001723,6,1,06-JUN-2006,68.19,0,7,2006,0,N
PA0001723,6,2,06-JUN-2006,68.25,0,7,2006,0,N
PA0001723,6,3,06-JUN-2006,-1.800,0,7,2006,0,N
PA0002654,6,1,06-JUN-2006,68.62,6,0,2006,1,N
PA0002654,1,1,06-JUN-2006,70.28,6,0,2006,1,N
PA0002654,1,2,06-JUN-2006,70.36,6,0,2006,1,N
PA0002654,6,2,06-JUN-2006,68.72,6,0,2006,1,N
PA0002654,1,1,06-JUN-2006,71.36,7,0,2006,2,N
PA0002654,6,1,06-JUN-2006,69.99,7,0,2006,2,N
PA0002654,6,2,06-JUN-2006,70.05,7,0,2006,2,N
PA0002654,1,2,06-JUN-2006,71.42,7,0,2006,2,N
PA0002654,6,1,06-JUN-2006,71.32,8,0,2006,3,N
PA0002654,1,1,06-JUN-2006,72.42,8,0,2006,3,N
PA0002654,1,2,06-JUN-2006,72.50,8,0,2006,3,N
PA0002654,6,2,06-JUN-2006,71.42,8,0,2006,3,N
PA0002654,1,1,06-JUN-2006,73.13,9,0,2006,4,N
PA0002654,6,1,06-JUN-2006,72.09,9,0,2006,4,N
PA0002654,6,2,06-JUN-2006,72.17,9,0,2006,4,N
PA0002654,1,2,06-JUN-2006,73.21,9,0,2006,4,N
PA0002654,1,1,05-JUN-2006,70.43,7,0,2006,1,C
PA0002654,1,2,05-JUN-2006,70.49,7,0,2006,1

Hinweis: Die erste Zeile gibt die Feldbezeichnungen an.

Code – Spalte 1

Zeichenfolgefeld. Gibt die Kennung des Rohstoffs an. Die Kennung ist mit der Code-Beschreibungstabelle verknüpft, die diverse Angaben wie Rohstoff, Einheiten usw. enthält.

Beispiele: PA0002654
Code: PA0002654
DisplayName (Anzeigename): North Sea month (North Sea-Monat)
DeliveryMode (Liefermethode): FOB
Maßeinheit:US dollars per barrel (US-Dollar pro Barrel)
Timing: month (Monat)
ForwardPeriodDescription (Beschreibung Forward-Zeitraum): month value (Monatswert)
Frequency (Häufigkeit): daily (täglich)


Time Stamp Type (Zeitstempel-Typ) – Spalte 2

Ganzzahlfeld. Der TS-Typ (Zeitstempel) gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Bewertung fixiert wird; der Wert ist eine Kennung, die einer bestimmten Zeit zugeordnet ist. Ein Code kann mehrere Zeitstempel haben. Zum Beispiel erstellt Argus North Sea-Rohölbewertungen auf Monatsbasis gegen Mittag Londoner Zeit sowie zu Geschäftsschluss Londoner Zeit. (Die genauen Zeitwerte sind der jeweiligen Methodologie zu entnehmen.) Durch die Verwendung eines Codes zusammen mit mehreren Zeitstempel-Modifikatoren ist gewährleistet, dass alle entsprechenden Daten (im Beispiel: North Sea Dated) am gleichen Ort gespeichert sind. Hier können Sie die Zeitstempel-Liste herunterladen.

Price Type Code (Preistyp-Code) – Spalte 3

Ganzzahlfeld. Die Kennung PT (Preistyp) gibt an, um welche Preisart es sich bei der Bewertung handelt. Ein Code kann mehrere Preistypen haben. So erstellt Argus beispielsweise North Sea Dated-Rohölbewertungen für Bid, Ask und Midpoint. Durch die Verwendung eines Codes zusammen mit mehreren Preistyp-Modifikatoren ist gewährleistet, dass alle entsprechenden Daten (im Beispiel: North Sea Dated) am gleichen Ort gespeichert sind. Hier können Sie die Preistyp-Liste herunterladen.

Date (Datum) – Spalte 4

Datumsfeld im Format TT-MMM-JJJJ. Wie der Name besagt, handelt es sich hier um das Bewertungsdatum.

Value (Wert) – Spalte 5

Nicht-ganzzahliges Zahlenfeld. Wie der Name besagt, wird in diesem Feld der Bewertungswert angegeben. Die Code-Beschreibungstabelle erläutert die Einheiten dieses Werts.

Forward Period (Forward-Zeitraum) – Spalte 6

Ganzzahlfeld. Der Forward-Zeitraum (Fwd-Zeitraum; manchmal auch: Lieferzeitraum) beschreibt den Zeitraum, für den die Bewertung gilt. Der Wert in diesem Feld kann je nach den Definitionen in der Datei „codes.csv“ Jahre, Monate, Wochen oder Tage wiedergeben.

Diff Base Roll (Differenzierender Basisrollzeitpunkt) – Spalte 7

Ganzzahlfeld. Das Feld „Differential Base Roll“ (Diff Base Roll – differenzierender Basisrollzeitpunkt) wird unter anderem bei Rohölbewertungen verwendet, die in Relation zu einem anderen Rohöl (bzw. Rohstoff, falls es sich nicht um Rohöl handelt) bewertet werden. Die Rohölbewertung Argus North Sea Dated wird beispielsweise in Relation zu einem Forward-Monat der North Sea Forward-Monatsserie bewertet. Um den Überblick über die Basismonate zu behalten, speichert „Diff Base Roll“ den Monatswert. Die Monatswerte werden als Zahlen von 1 bis 12 ausgedrückt.

Year (Jahr) – Spalte 8

Das Stichjahr der Bewertung. Falls es sich bei der Serie um einen Prompt-Preis oder datierten Preis handelt, entspricht das Jahr dem Jahr des Bewertungsdatums in Spalte 4. Wenn die Serie für eine Terminlieferung oder einen zukünftigen Preis (oder auch einen früheren Zeitraum) gilt, entspricht der Jahrwert dem tatsächlichen Jahr des Forward-Zeitraums. Die oben stehende Beispieldatei enthält 10 Datenzeilen zum Code PA0002731, der für die Forward-Monate für Bacton-Erdgas steht. Damit wird das Jahr 2004 zum gegenwärtigen Stand ausgedrückt, da die Preise für Februar 2004 bis einschließlich Juni 2004 gelten. Gegen August könnten die Daten folgendermaßen aussehen:

Code,TS Type,PT Code,Date,Value,Fwd Period,Diff Base Roll,Year,Cont Fwd,Record Status (Code, TS-Typ, PT-Code, Datum, Wert, Fwd-Zeitraum, Diff. Basisrollzeitpunkt, Jahr, kontinuierl. Fwd, Datensatz-Status)
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,29.6,9,0,2004,1,N
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,29.8,9,0,2004,1,N
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,23.4,10,0,2004,2,N
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,23.6,10,0,2004,2,N
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,21.6,11,0,2004,3,N
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,21.8,11,0,2004,3,N
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,18.85,12,0,2004,4,N
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,18.95,12,0,2004,4,N
PA0002731,6,1,17-AUG-2004,18,1,0,2005,5,N
PA0002731,6,2,17-AUG-2004,18.1,1,0,2005,5,N

oder zur besseren Darstellung als Tabelle:

Code TS Type
(TS-Typ)
PT Code
(PT-Code)
Date
(Datum)
Value
(Wert)
Fwd Period
(Fwd-Zeitraum)
Diff Base Role
(Diff. Basisrollzeitpunkt
Year
(Jahr)
Cont Fwd
(Kontinuierl. Fwd)
Record Status
(Datensatz-Status)
PA0002731 6
1
17-Aug 2004
29.6 9 0 2004 1 N
PA0002731 6 2
17-Aug 2004 29.8 9 0 2004 1 N
PA0002731 6
1
17-Aug 2004 23.4 10 0 2004 2 N
PA0002731 6 2
17-Aug 2004 23.6 10 0 2004 2 N
PA0002731 6 1 17-Aug 2004  21.6  11  0  2004  3  N
PA0002731 6 2 17-Aug 2004  21.8  11  0  2004  3  N
PA0002731 6 1
17-Aug 2004  18.85  12  0  2004  4  N
PA0002731 6 2
17-Aug 2004  18.95  12  0  2004  4  N
PA0002731 6 1
17-Aug 2004  18  1  0  2005  5  N
PA0002731 6 2
17-Aug 2004  18.1  1  0  2005  5  N

In den letzten beiden Zeilen wurde die Jahresangabe auf 2005 verlängert. Das liegt daran, dass der Forward-Zeitraum dieses Preises für diesen Code nun 1 (Januar) ist, sodass der Forward-Zeitraum sich nun in das darauffolgende Jahr (2005) verschiebt.

Cont forward (Kont. Forward) – Spalte 9

Enger Zusammenhang mit dem Forward-Zeitraum. Die Jahresangabe entspricht dem Cont-Zeitraum (Zeitraum des kontinuierlichen Forwards). Nach dem obigen Beispiel hat der Code PA0002731, wie bereits erwähnt, insgesamt 10 Datenzeilen. Es sind fünf Datenpaare umfasst. Die Differenzen zwischen den jeweiligen Paaren entsprechen den Preistypen, Werten, Forward-Zeiträumen und kontinuierlichen Forward-Zeiträumen. Die Preistyp-Werte geben an, dass es sich um Bid/Ask-Paare handelt. Die Forward-Zeiträume geben an, dass die Werte für die Monate von September bis einschließlich Januar gelten. Die kontinuierlichen Zeiträume geben an, dass es sich um die Forward-Preise für Monat 1, Monat 2, Monat 3, Monat 4 und Monat 5 handelt.

Status – Spalte 10

Die Status-Kennzeichnung gibt an, ob es sich bei dem Preis um einen neuen oder einen berichtigten Datenpunkt handelt. Es gibt drei Werte: „N“ (neu), „C“ (Berichtigung) bzw. „H“ (historisch berichtigte Daten). (Siehe unten.) Berichtigungen können manchmal Daten enthalten, die zuvor ausgelassen wurden. Diese Kennzeichnung zeigt an, dass die Daten eine Ergänzung zu den normalen Tagesdaten darstellen, da es bei diesem Datensatz zuvor ein Problem gegeben hat. Anhand dieser Kennzeichnung kann ein vorhandener Datensatz gesucht werden, um die Daten zu überschreiben (vorausgesetzt, eine fehlgeschlagene „Suche“ verhindert nicht, dass aus der Berichtigung ein neuer Datensatz erstellt wird).

Argus bereinigt und prüft regelmäßig seine Zeitseriendaten und berichtigt etwaige Unstimmigkeiten. Wenn es sich um „alte“ Daten handelt (d. h. älter als 6 Monate), erfolgt in der Regel keine Berichtigung, es sei denn, es handelt sich um einen bedeutenden Index wie North Sea Dated, auf dem zahlreiche andere Preise basieren. Argus kann Berichtigungen zu „alten“ Daten nach eigenem Ermessen veröffentlichen.

Hinweis: Aufeinanderfolgende Trennzeichen werden als ein Zeichen behandelt.

.

FAQs

Wer ist Argus?

.

Argus ist ein weltweit führender Preis-Informationsdienst mit Sitz in London. Mit über 1.000 Mitarbeitern in 22 Niederlassungen weltweit erfassen wir die globalen Energie- und Rohstoffmärkte und bieten unseren Kunden eine breite Palette an Dienstleistungen an.

Wie kann ich Feedback geben?

Wenn Sie zu der Preisnotierungn oder zu sonstigen Aspekten des Argus Angebots Feedback haben, melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail an Germanfuels@argusmedia.com.

Kontaktieren Sie uns

Klicken Sie hier, um auf die Argus O.M.R. Webseite zu gelangen: www.omr.de

Wir freuen uns über Kommentare und Feedback von Ihnen. Wenn Sie gewisse Themen im Detail erörtern möchten, wenden Sie sich bitte an uns.

Telefon: +49 (0) 40 8090 3717

Kevin Schaefer – Geschäftsführer, kevin.schaefer@argusmedia.com

Hagen Reiners – Redakteur, hagen.reiners@argusmedia.com